Verfügbare Unterkünfte (Comfort-Camp Eider)
...
1/22
Gepflegter, vor den Toren des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gelegener Campingplatz an der Eider mit Übernachtungsplätzen für Wohnmobile auch vor dem Deich.
Massageangebot in der angrenzenden Naturheilpraxis. Verleih eines Pkw (Smart).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils mit Gräben durchzogenes Wiesengelände hinter dem Deich, durch Büsche in Standplatzfelder gegliedert. Vereinzelt hohe Bäume, auch am Platzrand. Vor dem Deich zwei separate, platzeigene Wohnmobilhäfen (ca. 200 m entfernt, dort Sanitäreinrichtungen und bei einem die Gaststätte).
Am Freizeitpark 1a
25832 Tönning
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 39" N (54.311035)
Längengrad 8° 56' 13" E (8.937067)
Liegt im südwestlichen Ortsbereich. Von der B202 südwärts Richtung Tönning Zentrum abzweigen, noch 2,3 km. Beschildert.
Reges Treiben herrscht heute dort, wo vor 1000 Jahren die für als Handelszentrum bedeutende Wikingersiedlung Haithabu lag. Auf dem Freigelände stehen sieben rekonstruierte Wikingerhäuser und eine Landebrücke. Im Winter sind die Wikingerhäuser geschlossen. Das moderne Ausstellungsgebäude zeigt Originalfunde und dokumentiert anhand von Filmen und anderen Medien das Leben im frühmittelalterlichen Haithabu des 9.-11. Jh. Haithabu ist zusammen mit dem Grenzbauwerk Danewerk seit 2018 UNESCO-Welterbe.
Über der Altstadt Schleswigs ragt der Turm des St.-Petri-Doms auf. Dessen Glanzstück ist der großartige, 12,6 m hohe ›Bordesholmer Altar‹ des Holzschnitzers Hans Brüggemann von 1514-21 mit fast 400 Schnitzfiguren. Richtung Stadthafen und Schlei führt der Weg in wenigen Minuten zur alten Fischersiedlung auf dem Holm. Auffällig in diesem Viertel sind die blumengeschmückten Häuser und die ›Klöndören‹ – zweiteilige Haustüren, deren oberer Teil für ein Schwätzchen geöffnet werden kann.
An der Schiffsbegrüßungsanlage am Nord-Ostsee-Kanal wird jedes Schiff, das auf der viel befahrenen Wasserstraße zwischen 10 Uhr und dem Einbruch der Dunkelheit das Café Brückenterrassen passiert, mit einem ›Rendsburg Ahoi‹ und der Hymne seines Heimatlandes begrüßt. Kapitäne a.D. informieren über technische Daten, Zielhafen oder Fracht des Schiffes.
Das Naturzentrum informiert sehr lebendig über den Lebensraum Nordfriesland. Die Exponate sind nicht nur zum Angucken gemacht, sondern sie sprechen mehrere Sinne an. So gibt es z.B. einen kleinen Watterlebnisbereich und einen Waldraum mit Tierstimmen. Der Verein, der das Zentrum betreibt, bietet überdies verschiedene naturkundliche Führungen an sowie spezielle Veranstaltungen für Kinder.
Ganz im Südwesten der Region Dithmarschen liegt die Gemeinde Friedrichskoog. Neben Büsum, St. Peter-Ording und Husum zählt sie zu den beliebtesten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bekannt ist Friedrichskoog vor allem für putzige Heuler – Seehundbabys, die jedes Jahr auf der Seehundstation Friedrichskoog aufgepäppelt werden und hier schnell zu Publikumslieblingen avancieren. Urlaub in Friedrichskoog: Sehenswürdigkeiten und Highlights Das Gebiet der heutigen zwei Ortsteile Friedrichskoog-Ort und Friedrichskoog-Spitze ist sozusagen Neuland, denn es wurde der Nordsee erst Mitte des 19. Jahrhunderts mithilfe von Eindeichungen „abgerungen“. So prägen die Landschaft frisches grünes Marschland und lange Deiche. Die größte Attraktion von Friedrichskoog ist die Seehundstation , in der Besucherinnen und Besucher einen Eindruck in die Aufzucht der jungen Tiere bekommen. Das größte Wal-Gebäude der Welt steht am Friedrichskooger Hafen: der Wal Willi , in dem sich ein Indoor-Spielplatz befindet. Friedrichskoog-Reisetipps für Naturfans Friedrichskoog ist zur Haupt- und Nebensaison ein tolles Urlaubsziel: Hier können Erholungssuchende das UNESCO-Weltnaturerbe erkunden, zum Beispiel bei einer Wattwanderung über den Meeresgrund. Die Schutzstation Wattenmeer Friedrichskoog bietet neben einer informativen Ausstellung das ganze Jahr über geführte Wattwanderungen an: für Kinder, mit Geschichten und Gedichten oder auch im Dunkeln. Wer trockene Füße behalten möchte, unternimmt eine Wanderung auf dem Trischendamm.
Die Kirche St. Johannis heißt im Volksmund ›Meldorfer Dom‹: So mächtig erhebt sich das Gebäude (13. Jh.) über den Ort und seine Umgebung. In den vergangenen Jahren wurde es von innen und außen aufwändig restauriert. Das hohe gotische Gewölbe des nördlichen Querschiffs birgt in der Frühgotik entstandene Deckengemälde. Prunkstück der opulenten Ausstattung ist die figurenreiche Chorschranke aus der Renaissance.
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger ›Heuler‹ auf – junge Robben und Seehunde, die verlassen am Strand gefunden wurden. Da sie wieder ausgewildert werden sollen, können Besucher sie nur über Kameras beobachten. Einige erwachsene Tiere haben jedoch ihren festen Wohnsitz in der Seehundstation, an ihre Becken dürfen Gäste nah heran.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.4Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sandra
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sehr freundliche Mitarbeiter, gepflegte Stellplätze mit Sträuchern für die Abtrennung,was eine tolle privatsphäre gibt. Immer wieder gerne!!
Hervorragend10
Christina und willy
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Super sauber, sehr freundlich und sehr ruhig.
Hervorragend10
RD61
Wohnwagen
Paar
September 2024
Ein sehr schöner Campingplatz. Sehr nette Rezi mit Brötchenservice. Sonniger Stellplatz, sehr ruhig. Sanitär sauber und alles was wir brauchen. kurzer Fussweg ins Zentrum. (Marktplatz und Hafen). Imbiss am Platz.
Hervorragend10
Labrador
Wohnwagen
Paar
September 2024
Sehr schöner ruhiger Platz. Mit Hecken abgeteilte Stellplätze. Sauberes Sanitärgebäude. Hundedusche außen am Gebäude (warm!) Komfortplätze mit Wasser/Abwasser am Platz! Sehr freundliche und hilfsbereite Anmeldung. Zum Ortskern ca. 1km. Ca. 500m bis zu einer Hundespielwiese. 400m zum Freibad. Brötche
Hervorragend10
Diana
Mai 2023
Super nettes und hilfsbereites Team / vorbildlich saubere Sanitäranlagen / grüne parzellierte Stellplätze für viel Privatsphäre / schöne Wanderwege / Einkaufsmöglichkeiten und tolle Restaurants fußläufig erreichbar
2
Moritz
Juni 2022
Der Platz war gepflegt und gut aufgeteilt, das war es aber leider auch schon. Ich würde hier nur 0 Sterne geben wenn es möglich wäre!! Mit Kindern insbesondere Babys die noch nicht laufen bzw. allein stehen können sollte man diesen Platz nicht aufsuchen da laut Reinigungspersonal leider keine Kinder
Hervorragend10
Silke
Juni 2021
Der Stellplatz am Kapitänshaus ist ideal für Ausflüge mit dem Fahrrad in die Umgebung. Der Stellplatz ist sehr gut ausgestattet mit Sanitäranlagen, aber auch Waschmaschine und Spülküche sind vorhanden. An der Rezeption wird man immer nett bedient. Wir werden irgendwann wiederkommen.
4
WoMoBo
April 2021
Insgesamt ein in die Jahre gekommender Platz. Zwei Kinder in dem Alter 0 + 2 mussten jeweils volle 4€ zahlen u dafür waren die Kinderspielplätze nicht gut in Schuss u das Unkraut machte manche Spielgeräte unbrauchbar. Sanitärbereich in Ordnung, Duschen für 0,2€/Min (typisch Deutschland 🙄) ist schon
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Comfort-Camp Eider erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Comfort-Camp Eider einen Pool?
Nein, Comfort-Camp Eider hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Comfort-Camp Eider?
Die Preise für Comfort-Camp Eider könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort-Camp Eider?
Hat Comfort-Camp Eider Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Comfort-Camp Eider?
Wie viele Standplätze hat Comfort-Camp Eider?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort-Camp Eider zur Verfügung?
Verfügt Comfort-Camp Eider über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Comfort-Camp Eider genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Comfort-Camp Eider entfernt?
Gibt es auf dem Comfort-Camp Eider eine vollständige VE-Station?