Verfügbare Unterkünfte (Eifel-Camp Freilinger See)
...

1/18





Eingebettet in die grüne Landschaft der Vulkaneifel bietet das Eifel-Camp am Freilinger See naturnahes Camping mit viel Komfort und Abwechslung. Direkt am Seeufer gelegen, ist der gepflegte Platz ideal für Familien, Ruhesuchende und Naturfreunde. Terrassierte Standplätze mit Ausblick sowie eine Vielzahl an Mietunterkünften – von Glamping-Zelten über Schlaffässer bis hin zu Chalets – schaffen flexible Übernachtungsmöglichkeiten. Gäste genießen Badevergnügen im See, Wanderungen durch Wälder und Vulkane oder Rad- und Erlebnistouren auf dem Eifelsteig. Auch Ausflüge zu den Nationalparks, historischen Orten oder zur Nürburg lohnen sich. Ein Ort für erholsame und zugleich aktive Auszeiten – hundefreundlich und familiengerecht.
Komfortabler Campingplatz bei einem kleinen Badesee mit breitgefächertem Angebot für Familien.
Geführte Radtouren und Wanderungen (alle 14 Tage auch Nachtwanderungen mit Schatzsuche). Lage an Wander- und Radwegenetz. Kleiner Kletterfelsen. Skater-Park mit Half-Pipe und Jump-Ramp. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände an einem bewaldeten Hang. Zwei separate Zeltwiesen. Außerdem spezieller Bereich für Radfahrer vor der Schranke.
Am Freilinger See 1
53945 Freilingen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 24' 54" N (50.415031)
Längengrad 6° 43' 8" E (6.719076)
Dann beschildert. Liegt westlich von Freilingen, am Südende des Sees Abzweigung zum Platz.
Die einst eine Länge von 17,3 km umfassende Bunkeranlage am Silberberg von Bad Neuenahr-Ahrweiler entstand 1960-72 während des Kalten Krieges als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall. Sie besaß 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume, darunter das Zimmer des Bundeskanzlers, das Bundespräsidialamt sowie Sitzungssäle für Bundestag und Bundesrat. Seit 2008 ist ein Teilstück des ehemaligen Regierungsbunkers zugänglich und als Dokumentationsstätte eingerichtet.
Das Museum Römervilla bewahrt die Reste eines römischen Herrenhauses aus dem 2./3. Jh., die bei Straßenbauarbeiten 1980 zutage kamen. Der gute Erhaltungszustand mit teils raumhohen Wänden und Wandmalereien sowie die luxuriöse Ausstattung mit Therme und Fußbodenheizung machten den Fund zu einer Sensation. Geschützt durch den Museumsbau können Besucher heute auf einem Rundgang römische Wohnkultur und Lebensweise anschaulich nacherleben.
Der mittelalterliche Stadtkern ist vollständig von einer Mauer mit 18 Wehrtürmen und vier Toren umgeben. Die Häuser gruppieren sich um die romanische Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria. Deren Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus der Zeit um 1000. Aufmerksamkeit verdienen das gotische Rathaus mit Spitzbögen (13. Jh.) und das Romanische Haus mit den rundbogigen Zwillingsfenstern (12. Jh.); es gilt als ältestes Privathaus des Rheinlands.
Der Kurort Bad Neuenahr gehört mit seinen historischen Fachwerkhäusern und dem mittelalterlichen Charme zu den beliebtesten Urlaubszielen im Ahrtal. Bad Neuenahr-Reisetipps führen in das historische Kurviertel, dem sehenswerten Thermal-Badehaus oder zu den Naturschönheiten der Region wie der Ahrschleife. Erholungssuchende fühlen sich im Urlaub in Bad Neuenahr ebenso wohl wie aktive Reisende. Sehenswürdigkeiten in Bad Neuenahr: unterwegs im Kurviertel Seit Entdeckung der Apollinaris-Quelle im Jahr 1852 steht Bad Neuenahr im Zeichen der Gesundheit. Der Glanz früherer Zeiten, als Adlige und Kaiser hier kurten, ist an den Jugendstilbauten im Kurviertel noch gut zu sehen. Highlight des Kurparks ist der „Große Sprudel“: Aus einer Tiefe von 95 m sprudelt einmal täglich das Heilwasser in einer beeindruckenden Fontäne aus dem Boden. Routenplaner für Bad Neuenahr: Erlebnisse auf dem Rotweinwanderweg Der Rotweinwanderweg führt auf einer Länge von 36 km von Altenahr über Blankenheim und Neuenahr bis nach Bad Bodendorf. Reisende planen die Route idealerweise in drei Etappen zunächst von Bad Bodendorf bis nach Bad Neuenahr. Die zweite Strecke führt bis nach Dernau und der letzte Abschnitt dann bis nach Altenahr. Bei der Wanderung erleben Urlaubsgäste herrliche Fernsichten bis ins Siebengebirge und werfen einen Blick auf die Saffenburg und die Burg Are. Zwischendurch lohnt sich die Einkehr in das Kloster Marienthal, das heute als Weingut bewirtschaftet wird.
Seit fast tausend Jahren thront die bullige Burg Hengebach über dem romantischen Städtchen an der Rur. Bergfried und Wehrgang sind zugänglich, im inneren Burghof hat sich ein hübsches Restaurant-Café etabliert. Die Stadt selbst, die sich mit immer noch einer neuen Windung durch das grüne Rurtal zieht, weist eine Reihe schöner Fachwerkhäuser auf, und die moderne Christus-Salvator-Kirche (neben der barocken Pfarrkirche St. Clemens) birgt einen Antwerpener Passionsaltar aus dem 16. Jh. Kaum 100 Jahre alt, aber schon denkmalgeschützt ist im Ortsteil Hasenfeld ein Wasserkraftwerk im Jugendstil aus dem Jahre 1904.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7Standplatz oder Unterkunft
6.5Preis-Leistungsverhältnis
6.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.5Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
94
Annette aus Bonn
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Der Platz ist terrassiert und liegt landschaftlich wunderbar an einem See. In der Vergangenheit gab man sich noch Mühe mit einem persönlichen Begrüßungsgespräch, heute ist alles online, man steigt nichtmal zum Einchecken aus, dein Kennzeichen aus der Buchung wird erkannt. Wir hatten einen nicht g
Hervorragend9
Wolfgang
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Eifel-Camp ist durch seine Nähe zur Region Köln-Bonn für viele Dauercamper ein idealer Ruheort. Das macht ihn an langen Wochenenden für Gruppen interessant und dann etwas wuselig - wir fanden aber sogar am Vatertagswochenende die Großgruppen sehr zivilisiert. Das Gelände ist groß und abwechslu
3
AG
Wohnmobil
Familie
Dezember 2024
Wir fahren seit 10 Jahren auf diesen Platz. Leider ist er ganz und gar nicht mehr das, was er mal war! Die seinerzeit luxuriösen Sanitäreinrichtungen weisen einen Wartungs- und Instandhaltungsstau auf. In Winter wurde vergessen ausreichend Gasflaschenvorrat zu organisieren und für kommendes Jahr wur
Hervorragend9
Wolfgang
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Großer Platz, der durch seine Aufteilung aber immer Übersicht wirkt. Vom Miniplatz bis zu Comfort Plus mit eigenem Bad alles möglich! Tolle Umgebung - gerade auch der See. Der Platz ist hundefreundlich, hat nettes Personal und ein sehr angenehmes Restaurant. Bis nach Blankenheim ist es ein wenig z
Hervorragend9
Hans
Wohnmobil
Gruppe
Dezember 2024
Der Platz wird von Jahr zu Jahr schlechter. Wir fahren seid Jahren immer zwischen Weihnachten und Neujahr auf den Platz. Vor allem wegen der bisher guten Sanitäranlagen. Dieses Jahr sind nicht nur die Räumlichkeiten kalt sondern auch die Duschen.
Hervorragend10
Thomas
Oktober 2023
Super saubere Sanitär Anlagen, gutes Restaurant und tolle freundliche Mitarbeiter
Ansprechend6
Jochen
Oktober 2023
Viele Positive Bewertungen finden sich hier schon, die nicht wiederholt werden müssen. Wir sind mit dem Caravan auf einem Komfort-plus- Platz. Was unserer Meinung gar nicht geht, ist hier der scharfkantige Schotterboden, der jeden Zelt/ Vorzeltteppich durchlöchert und der auch festes Schuhwerk verla
Hervorragend10
Michael
September 2023
Wir waren mit dem WoMo hier. Die Anlage war sehr gepflegt und sehr guten Sanitäranlagen. Die Gastronomie wurde sehr gut geführt und die Speisen und Getränke waren gut. Die Anlage liegt zwar etwas abgelegen aber zur Erholung optimal, auch mit Hund.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Minuten vom Atlantikstrand entfernt liegt Camping Le Bois Joly im charmanten Badeort Saint-Jean-de-Monts an der französischen Atlantikküste. Die lebendige Atmosphäre und die Nähe zu Meer und Stadt machen den Platz ideal für Familien, Paare und Strandurlauber.
Herzstück der Anlage ist der große Wasserpark mit beheiztem Innenbecken, Außenbecken, Rutschen und Wasserspielen für Kinder. Die Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sind gepflegt und teils von Hecken umgeben. Wer ohne eigenes Fahrzeug reist, findet eine Auswahl an komfortablen Mobilheimen und Chalets. Sportplätze, Spielbereiche und ein vielfältiges Animationsprogramm sorgen für Unterhaltung, während ein Restaurant, eine Bar und ein Mini-Markt die Versorgung sicherstellen.
Der feinsandige Strand ist nur wenige Minuten entfernt und lädt zu Bade-, Surf- und Strandspaziergängen ein. In der Umgebung warten Radwege durch Dünenlandschaften, der belebte Ortskern von Saint-Jean-de-Monts und Ausflugsziele wie die Île d’Yeu oder der Freizeitpark Puy du Fou. Abends locken Konzerte und Märkte zu geselligen Stunden.
Camping Le Bois Joly vereint Strandnähe, vielseitige Freizeitangebote und komfortable Ausstattung – perfekt für einen unvergesslichen Urlaub an der Atlantikküste.
Sind Hunde auf Eifel-Camp Freilinger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Eifel-Camp Freilinger See einen Pool?
Nein, Eifel-Camp Freilinger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eifel-Camp Freilinger See?
Die Preise für Eifel-Camp Freilinger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eifel-Camp Freilinger See?
Hat Eifel-Camp Freilinger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eifel-Camp Freilinger See?
Wann hat Eifel-Camp Freilinger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Eifel-Camp Freilinger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Eifel-Camp Freilinger See zur Verfügung?
Verfügt Eifel-Camp Freilinger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eifel-Camp Freilinger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eifel-Camp Freilinger See entfernt?
Gibt es auf dem Eifel-Camp Freilinger See eine vollständige VE-Station?