Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Königsberg)
...

1/30





Der Campingplatz Camping am Königsberg liegt am Ufer des Flüsschens Lauter zwischen Idar-Oberstein und Kaiserslautern in der Stadt Wolfstein. Mehr als die Hälfte der Standplätze ist parzelliert, die allesamt in der Nacht eine geräuscharme Kulisse bieten. Naturliebhaber kommen auf dem Campingplatz auf ihre Kosten, um zu angeln, durch den Pfälzerwald zu wandern oder auf den gut beschilderten Radwegen zu fahren. Eine Kinderanimation, ein großer Kinderspielplatz und eine Minigolfanlage sind weitere Annehmlichkeiten am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebener, lang gezogener Wiesenstreifen mit Bäumen, Hecken und Büschen. Am Ufer des Flüsschens Lauter. Hochspannungsleitung über einem kleinen Teil des Platzes. Am Ortsrand, Sportplatz und städtisches Freibad angrenzend.
Am Schwimmbad 1
67752 Wolfstein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 34' 48" N (49.580082)
Längengrad 7° 37' 6" E (7.618383)
Etwa 0,2 km südlich des Ortes beschilderter Abzweig von der B270.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums im ehemaligen Wohnhaus des Zweibrücker Hofmalers Johann Christian von Mannlich (1740-1822) bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Sonderausstellungen zu aktuellen Themen vertiefen das Bild. Dem Zweibrücker Hofmaler Johann Christian Mannlich ist im 2. Obergeschoss des Mannlichhauses eine Ausstellung der Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs gewidmet. Im Erdgeschoss des Hauses findet sich die von der Stadt Zweibrücken und Siebenpfeiffer-Stiftung Homburg gemeinsam betriebene Ausstellung, die auf multimediale Weise den Wurzeln der deutschen Demokratiebewegung im Westrich (Westpfalz und Saarpfalz) nachspürt.
Bis ins Jahr 1821 reicht die Tradition der Zweibrückener Pferderennen zurück. Und noch heute stehen die edlen Vierbeiner in mehreren Pferdegestüten in und um die Stadt, im rheinland-pfälzischen Landgestüt mit dem Landesleistungszentrum für Pferdesport und auf jährlich stattfindenden Pferdemärkten und -tagen im Mittelpunkt.
Aufschlussreich ist die bis ins Jahr 20 n. Chr. zurückreichende Geschichte der römischen Villa Rustica. Ihre Grundmauern wurden 1980 zufällig bei der Rebflurbereinigung entdeckt. Heute sind die restaurierten spärlichen Gebäudereste ein Freilichtmuseum, in dem die Wachenheimer stimmungsvolle Sommerfeste abhalten. Auch Führungen werden angeboten.
Wer in Zweibrücken Natürliches sucht, begegnet ihm auf Schritt und Tritt. Vor allem die Rose prägt das Stadtbild: Der Rosengarten präsentiert in einer stimmungsvoll gestalteten Umgebung mehr als 50.000 Rosen und rund 1500 Rosensorten. Begonnen hatte die Geschichte der Rose bereits im Jahr 1912, als der Verein Pfälzer Rosenfreunde den Beschluss fasste, in Zweibrücken eine Freiland-Rosenschau durchzuführen. Am 20. Juni 1914 konnte der Zweibrücker Rosengarten feierlich von Prinzessin Hildegard von Bayern eröffnet werden.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Das Museum umfasst vier typische Dörfer der Regionen Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe und Mosel-Eifel. Dort kann man über 40 Original-Wohnhäuser, Werkstätten sowie land- und forstwirtschaftliche Ausstellungsflächen besichtigen. Zahlreiche Mitmachprogramme ermöglichen es, alte Handwerke auszuprobieren und alte Handwerke kennenzulernen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
7.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.5Ruhe-Score
9.24
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Gut war unser Platz Nr. 63. Die Sanitäranlage ist eine Katastrophe bei ausgelastet Platz. In der Zeit von 8 bis 10 Uhr Schlange stehen vor der Toilette. Sauberkeit nach 9 Uhr nicht würdig und für 4 Sterne zu wenig Frischwasserstellen. Wir vergeben nur 3 Sterne wobei einer für das. tolle Schwimmbad
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Campingplatz in schöner Lage mit komfortablen Sanitäranlagen. Waren zu jedem Zeitpunkt sauber. Personal sehr freundlich, schade dass WLAN nur im Bereich der Rezeption vorhanden ist. Entfernung zur Ortsmitte ca. 1,2 km, Ebike empfehlenswert. Weg zur Burg Neu Wolfstein derzeit gesperrt. Sind dann aber
Hervorragend10
Andrei
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
wir haben mit den Kindern Maifeier hier verbracht, es war sehr gemütlich, Freibad darf mitbenutzt werden , im Bistro bekamen wir Brötchen und "Kinderessen", Sanitärräume waren sauber und neu. Für Kinder: Murmelbahn im Wald und Kalkbergwerk waren schön. Ansonsten ist es eine ruhige Gegend Im Dorf ein
Sehr gut8
Jonas
Wohnwagen
Familie
August 2024
Schöner Platz. Sanitäreinrichtungen sauber und modern. Das einzige was stört sind die lauten Hunde. Für Familie ohne Hunde sehr störend.
Hervorragend10
Hoffmann
Wohnwagen
Familie
April 2024
gut, sauber, wir kommen regelmäßig hierher. leise. mit den hunden gut.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
März 2024
Toller Platz. Kaum Dauercamper. Straße hinter Hügel, Zug fährt ab und zu vorbei. Insgesamt sehr leise. Das Team ist super nett, es gibt keine Verbotsschilder. Kleiner laden, Brötchen und Croissant fürs Frühstück
Hervorragend10
Quandt
September 2023
im Sommer hier gewesen, es war voll, zeitlich buchen ist zu empfehlen, wenn man wunschplatz gerne hätte, Sani war sehr sauber, obwohl viele Manschen da waren, ansonsten Freibad top, snacks vor Ort günstig und top, Fackelwanderung und weinprobe mitgemacht, es war top
Hervorragend10
Bubi
September 2023
Unser Aufenthalt war vom Check-In bis zum Check-Out unkompliziert. Super Wetter erwischt. Das Team ist sehr freundlich und kompetent, wenn ein Problem auftritt wird dieses zeitnah und mit vollster Kundenzufriedenheit gelöst. Es war ein sehr erholsamer Urlaub
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Am Königsberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Am Königsberg einen Pool?
Nein, Camping Am Königsberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Am Königsberg?
Die Preise für Camping Am Königsberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Königsberg?
Hat Camping Am Königsberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Am Königsberg?
Wie viele Standplätze hat Camping Am Königsberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Am Königsberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Am Königsberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Am Königsberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Am Königsberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Am Königsberg eine vollständige VE-Station?