Verfügbare Unterkünfte (Camping Donnersberg)
...

1/9





Im Mittelpunkt steht hier das abenteuerliche, aktive Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.
Umfangreiches Angebot an Outdoor-Aktivitäten (u. a. Floßbauen, Kanufahren, Geocaching, Eltern/Kind-Survival, Outdoor-Kochkurs). Laden für Outdoor-Ausrüstung am Platz. Geführte Mountainbiketouren, Verleih von E-Mountainbikes. Hundetrainingsplatz mit Agility-Parcours. Treffpunkt für Allradfahrer (auf eigenem Platzbereich). Originelle Mietunterkünfte: Finnhütten mit Whirlpool und Sauna sowie ein schwebendes Baumzelt. Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände in einem Taleinschnitt, von einem Bach durchzogen. In der Platzmitte ein Bade- und Angelteich. Von Wald umgeben. Hochspannungsleitung geht direkt über einen Teil der touristischen Standplätze.
Kleiner Naturteich mit Badeinsel und Liegewiese.
Kahlenbergweiher 1
67813 Gerbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 40' 9" N (49.6694)
Längengrad 7° 53' 9" E (7.88606666)
An der L385, ca. 1,3 km südöstlich von Gerbach, beschildert.
Aufschlussreich ist die bis ins Jahr 20 n. Chr. zurückreichende Geschichte der römischen Villa Rustica. Ihre Grundmauern wurden 1980 zufällig bei der Rebflurbereinigung entdeckt. Heute sind die restaurierten spärlichen Gebäudereste ein Freilichtmuseum, in dem die Wachenheimer stimmungsvolle Sommerfeste abhalten. Auch Führungen werden angeboten.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Das Museum umfasst vier typische Dörfer der Regionen Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe und Mosel-Eifel. Dort kann man über 40 Original-Wohnhäuser, Werkstätten sowie land- und forstwirtschaftliche Ausstellungsflächen besichtigen. Zahlreiche Mitmachprogramme ermöglichen es, alte Handwerke auszuprobieren und alte Handwerke kennenzulernen.
Gegenüber vom Wadgasserhof, im Theodor-Zink-Museum, einier Dependance des Stadtmuseums, sind volkskundliche und stadtgeschichtliche Exponate ausgestellt. Das Gebäude trägt seinen Namen in Erinnerung an den Lehrer, Sammler, Heimatforscher und Konservator der Landesgewerbeanstalt Theodor Zink (1871-1934), dessen Arbeit die Grundlagen des Stadtmuseums bildet. Neben der Dauerausstellung rund um die Stadtgeschichte, gibt es immer wieder Wechselausstellungen.
In Kirchheimbolanden ließen sich die Grafen Nassau-Weilburg von 1738 bis 1740 eine dreiflügelige Schlossanlage erbauen, von der noch der Ostflügel und der Schlossgarten erhalten sind. Wunderschön sind die Rokoko-Stukkaturen in der ehemaligen Schlosskirche, der heutigen Pauluskirche. Auf der Orgel mit ihren 45 Registern und 2850 Pfeifen spielte 1778 der junge Mozart.
Die Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und gehört zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Sie gliedert sich in vier Urlaubsregionen, jeweils mit besonderen Highlights: Pfälzerwald, Weinstraße, Rheinebene und Pfälzer Bergland sowie Donnersberg. Die Rheinebene ist bekannt für den Gemüseanbau und die pittoresken Fachwerkhäuser. An der Deutschen Weinstraße dreht sich alles um den Wein. Naturfreundinnen und Naturfreunde können im Pfälzerwald wandern oder in den Hügellandschaften des Pfälzer Berglandes entschleunigen. Wer seine Route planen will, benutzt am besten ADAC Maps. Der Pfalz-Routenplaner hilft bei der Anfahrt zum Urlaubsziel und spannende Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung liefert der Reiseführer. Reisetipps für die Pfalz: Wandern im Pfälzerwald Wandern im Pfälzerwald ist das Highlight im Urlaub. Rund 7.000 km Wanderwege und 100 Pfälzerwald-Hütten stellen die perfekte Infrastruktur für das Wandererlebnis dar. Ausgedehnte Kastanienwälder, bizarre Felsformationen und romantische Burgruinen bieten zu jeder Reisezeit eine fantastische Kulisse. Zu den reizvollsten Wanderungen zählen der Hauensteiner Schusterpfad und der Dahner Felsenpfad. Wagemutige besuchen den Ziplinepark in Elmstein-Iggelbach oder erklettern einen der Sandsteinfelsen rund um Dahn. Spannend sind auch die vielen Burgen und Ruinen, die auf den Felsen thronen, etwa die Burgruine Drachenfels oder die Reichsburg Trifels bei Annweiler. Pfalz: Tipps entlang der Deutschen Weinstraße Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands. Auf 85 km ziehen sich Winzerorte, Burgen und Schlösser durch die Weinregion. Sie beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und endet in Bockenheim. Die Ferienregion wartet mit dem Radweg Deutsche Weinstraße und dem Wanderweg Deutsche Weinstraße auf. Auch über den Pfälzer Weinsteig oder entlang des Pfälzer Mandelweges lässt sich die Region zu Fuß erkunden. Dabei sollten die Gäste im Urlaub nicht vergessen, den hier angebauten Wein auch zu verkosten. Möglich ist dies in einer der zahlreichen Weinstuben oder auf einem der mehr als 200 Weinfeste. Reisetipps für die Pfalz: hübsche Städte und Dörfer Die Pfalz ist auch für einen Städtetrip ein lohnendes Ausflugsziel. Speyer verbindet Baukunst und Natur. Zu den Highlights zählen die Dreifaltigkeitskirche, der Dom zu Speyer und der Judenhof . In der Festungsstadt Germersheim können Teile der alten Festung Gemersheim wie das Zeughaus und das Weißenburger Tor besichtigt werden. Auf der Karte der Pfalz finden sich weitere Urlaubsorte, die einen Abstecher auf der Reise wert sind. Leinsweiler war die Heimat des Impressionisten Max Slevogt, auf dessen Spuren die Gäste auf dem Slevogtweg wandeln können. Burrweiler lockt mit Renaissancebauten, barocken Torbögen und der Wallfahrtskirche St. Anna. Der Luftkurort Edenkoben punktet mit Wein, Wald und Kultur. Sehenswert sind unter anderem der jüdische Friedhof, das Zisterzienserinnenkloster Heilsbruck und der Ortskern.
Bereits im 13. Jh. Wurde die Burg Alzey gebaut, in der sich iim 15. Jh. Öfter die Pfalzgrafen aufhielten. Später im 15. und 16. Jahrhundert wurde aus der Burg ein beachtliches Schloß, das die Macht und Bedeutung der Pfalzgrafen angemessen darstellte. Es wurde allerdings im Pfälzer Erbfolgekrieg zerstört. Was heute zu sehen ist, entspringt dem Wiederaufbau im 19. Jh. In dem eine romantisierende Vorstellung eine verklärend historisierende Anlage hervorbrachte. Heute wird hier im Amtsgericht Recht gesprochen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
8.3Gut7
Thomas W
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Wir sind Mitte Mai angereist und waren die erste Woche fast alleine auf dem Platz. Erst kurz vor Himmelfahrt füllt sich der Platz. Es ist bisher nur ein Waschhaus geöffnet, das reicht aber für die Anzahl der Gäste. Die Duschen sind sauber und Warmwasser kommt sofort aus dem Hahn. Die Zeit ist auf 4
Hervorragend9
Marcus
Wohnwagen
Gruppe
September 2024
Wir sind mit 2x wohnwagen und2x Wohnmobile angereist. Reservierung war problemlose möglich, bei Ankunft wurden wir sehr freundlich empfangen. Sanitär war zur jederzeit piko bello. Die Betreiber sehr freundlich und zuvorkommend. Wir kommen gerne wieder
Sehr gut8
Tobias
Wohnwagen
Familie
Oktober 2023
Waren an einem verlängerten Wochenende im Oktober da. Kinder hatten ihren Spaß, der Hund kam auf den riesen Agility Gelände auf seine Kosten. Schöne, erholsame Zeit gehabt. Nächstes Oktoberwochenende ist schon gebucht.
Hervorragend10
Harald
April 2023
Super Service und Leistung. Nette Bedienung
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Wenn man einen Stellplatz am Ende des Platzes hat ist es recht weit bis zu den Sanitäranlagen! Diese sind aber steht’s sauber!
Sehr gut8
Andrea
Mai 2023
Der kleine Weiher mit der aufblasbaren Rutsche war das Highlight für meinen 12jährigen Sohn. Ideal auch für kleine Boote oder SUB. Waschhaus sehr sauber. Plätze teilweise sehr schattig. Uns hat es sehr gut gefallen.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Schöne, gepflegte Anlage mit sehr freundlichen Gastgebern. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Harald
April 2023
Wir waren sehr zufrieden mit unserm Platz.Betreiber waren sehr nett und aufmerksam. Handyfreie Zeit mal genossen.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Donnersberg am See?
Ja, Camping Donnersberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Donnersberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Donnersberg einen Pool?
Ja, Camping Donnersberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Donnersberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Donnersberg?
Hat Camping Donnersberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Donnersberg?
Wann hat Camping Donnersberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Donnersberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Donnersberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Donnersberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Donnersberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Donnersberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Donnersberg eine vollständige VE-Station?