Verfügbare Unterkünfte (Camping Timmeler Meer)
...
Schön gelegener Platz der Gemeinde am Timmeler Meer.
Bootsverleih und Rundfahrten auf dem Timmeler Meer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Von Bäumen und Büschen eingefasstes und aufgelockertes Wiesengelände am Timmeler Meer. In der Mitte ein Teich. Standplatzgruppen teilweise kreisförmig angelegt. Im Zentrum eines Erholungsgebietes.
Durch einen Fußweg vom halbkreisförmigen Sandstrand mit Liegewiese getrennt. Einzelne Liegebereiche sind durch starken Bewuchs stark beschattet. Mehrere Schwimmpontons. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Zur Mühle 13
26629 Timmel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 21' 45" N (53.36258333)
Längengrad 7° 30' 47" E (7.51315)
Liegt südwestlich des Ortes, beschildert.
Die raue Nordseeküste, endlose Dünen, spannende Wattwanderungen, Erholung im Strandkorb: Neuharlingersiel im ostfriesischen Landkreis Wittmund ist aus guten Gründen ein beliebtes Urlaubsziel. Das Nordseeheilbad besticht mit Stränden, dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und vielen weiteren Highlights. Sehenswürdigkeiten und Freizeit-Aktivitäten auf der Neuharlingersiel-Karte Am romantischen Kutterhafen kann man beobachten, wie die Krabbenkutter einlaufen. Sonntags finden dort regelmäßig Konzerte statt. Vom Hafen führt ein Weg direkt zum historischen Sielhof mit angrenzendem Park. In dem Gebäude aus dem 18. Jh. ist heute das Haus des Gastes mit Bibliothek und Restaurant untergebracht. In zweiter Reihe hinter dem Deich liegt mit Altharlingersiel ein beschauliches Kleinod im Hinterland. Neuharlingersiel-Reisetipps für die ganze Familie Unmittelbar vor der Therme BadWerk lädt ein Wasserspielplatz zu Spaß und Action am Nordseestrand ein. Ein Highlight für Kids ist auch der Haustierpark in der angrenzenden Gemeinde Werdum. In den Sommermonaten bietet der Leuchttürmchen-Club ein vielfältiges Programm für die Kleinsten. Die Anmeldung erfolgt in der Tourismusinformation. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Wer lebt im Wattenmeer und wie funktioniert das einzigartige Ökosystem? Bei einer Wattwanderung gibt eine kundige Leitung detaillierte Antworten auf diese Fragen. Die Touren dauern je nach Art zwischen rund 1,5 und 4,5 Stunden.
Das inmitten der Marsch gelegene Dornum strahlt friesische Beschaulichkeit aus. Fast alles Sehenswerte reiht sich entlang der kurzen Hauptstraße, der Kirchstraße, aneinander. Sie beginnt an Ostfrieslands größter Wasserburg, dem Barockschloss Norderburg (um 1700), das heute als Realschule dient. Der Rittersaal kann aber im Rahmen einer Ortsführung besichtigt werden (zzt. gschl.). Die zweite Festung, die Beningaburg, wurde im 14. Jh. errichtet, heute ist sie ein Hotel mit Restaurant und Burgkeller. Links der Straße steht Ostfrieslands einzige erhaltene Synagoge. Den jüdischen Friedhof erreicht man über die Marktstraße. Am Ende der Kirchstraße erhebt sich auf einer Warft, einem Erdhügel, die St.-Bartholomäus-Kirche aus dem 13. Jh. Sie war im Mittelalter auch Zufluchtsstätte bei Hochwasser.
Sie ist Ostfrieslands größtes Gotteshaus und bietet 1500 Menschen einen Platz: die 1850 erbaute St. Magnus-Kirche im Herzen der Stadt. Nur ein paar Schritte entfernt steht am Marktplatz das klassizistische Rathaus (18. Jh.), das im Rahmen einer Stadtführung besichtigt werden kann. Das Bernstein Huus, ein Schmuckgeschäft in der Herderstraße, besitzt ein kleines Bernsteinmuseum. Der schönste Ort für ein Kännchen Tee ist die Stadt-Schkür nahe des Rathauses. In der einstigen Viehmarkthalle und Gerätescheune werden nicht nur landwirtschaftliche Kleingeräte und ostfriesische Hausgegenstände gezeigt, sondern auch Tee ausgeschenkt und die ostfriesische Teezeremonie erklärt.
Der Quader- und Backsteinbau aus dem 12.-15. Jh liegt inmitten eines alten Friedhofs direkt am See. Eine hölzerne, 1662 erbaute Empore überspannt seinen Innenraum zu einem Drittel. Die Emporenbrüstung wurde 1745 von einem Dorfschullehrer mit zahlreichen biblischen Szenen bemalt. Das Chorgewölbe schmückt eine fast 500 Jahre alte Wandmalerei mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts. Anfang des 16. Jh. entstand der Flügelaltar aus Eichenholz mit figurenreichen Schnitzereien. Das mächtige Geläut dreier großer Glocken ertönt aus dem freistehenden Turm, der ursprünglich als Torturm am Eingang vom Marktplatz zum Friedhof und zur Kirche stand.
Eine herrliche Ruhe, die Weite des Wattenmeers, wunderschöne Sandstrände: Baltrum vor Ostfriesland in Niedersachsen wird aus guten Gründen auch als Dornröschen der Nordsee bezeichnet. Die kleine, autofreie Nordseeinsel gilt noch eher als Geheimtipp. Auf der Baltrum-Karte sollten Reisende zum Beispiel das Westdorf mit der schier unendlichen Strandpromenande markieren. Sehenswürdigkeiten auf der Baltrum-Karte Baltrum besteht aus den Ortsteilen Westdorf, Ostdorf und dem Alten Ostdorf. Tipp für den Baltrum-Routenplaner: In Westdorf, von typisch ostfriesischen Häusern gekennzeichnet, befindet sich die Alte Inselkirche aus dem Jahr 1826. Der hölzerne Glockenstuhl des ältesten Baus der Nordseeinsel ist zugleich ihr Wahrzeichen. Von der Kultur und Geschichte der Insel, dem Leben der Einheimischen und der Gezeiten erzählt das Museum Altes Zollhaus. Ein Highlight für Kinder ist Onnos Kinnerspöölhus, ein überdachter Abenteuerspielplatz, der abends zur Kleinkunstbühne wird. Die Natur-Highlights von Baltrum auf der Inselkarte entdecken Strand, Dünen, Ruhe: Ein Baltrum-Urlaub sorgt für charakteristisches Nordsee-Feeling. Der stetige Wind macht die Insel zu einem Kitesurf-Paradies. Natur-Fans finden im vom Deich geschützten Ostdorf eine vielfältige Fauna: Im Frühling und Herbst brüten dort abertausende Vögel. Im Alten Ostdorf mit seinen historischen Bauten tauchen Gäste in die Vergangenheit der ostfriesischen Insel ein. Baltrum-Reisetipp: Auf dem 7 km langen Gezeitenpfad bieten sich herrliche Ausblicke auf die Nordsee und das Wattenmeer. An 19 Stationen erfährt man alles über die Naturphänomene Ebbe und Flut.
Strand und Meer, soweit das Auge reicht und kein störender Autolärm: Ein Urlaub auf der Nordseeinsel Langeoog verspricht Entschleunigung pur. Die Ostfriesische Insel punktet darüber hinaus vor allem mit ihrer Vielseitigkeit. Das umfangreiche Sportangebot lädt zum Aktivurlaub ein und dank zahlreicher Museen und Sehenswürdigkeiten ist auch für Kulturfans viel geboten. Wer Erholung braucht, relaxt am vierzehn Kilometer langen Sandstrand, bucht eine Anwendung im Kur- und Wellnesscenter oder genießt die malerische Natur mit ihrer erstaunlichen Artenvielfalt. Unsere Reisetipps zeigen: Hier kommt jeder Urlaubstyp auf seine Kosten! Sehenswürdigkeiten auf Langeoog Als autofreie Insel ist Langeoog ein Paradies für Radfahrende, was an den Fahrradverleihen an nahezu jeder Ecke und mehr als 35 km Radwegen ersichtlich wird. Einmal auf den Sattel geschwungen, geht die Entdeckungstour der Nordseeinsel durch die idyllische Dünenlandschaft direkt los. Markieren Sie auf der Karte von Langeoog unbedingt den 1909 erbauten Wasserturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Von ganz oben genießen Sie eine beeindruckende Panoramaaussicht. Ebenso sehenswert sind das Schifffahrtsmuseum, die Inselkirche aus dem 19. Jahrhundert und das Heimatmuseum “Seemannshus”. Langeoog: Erholung, Sport und Natur Wer sich nach einem Tag im Sattel nach Entspannung sehnt, regeneriert am besten bei einer Ayurvedischen Massage oder einem Meerwasserbad im Kur- und Wellnesscenter der Insel. Entschleunigung gibt es auch am langen, schneeweißen Sandstrand von Langeoog, der aber gleich mit den nächsten Aktivitäten und Strandsportarten wie Segeln, Kitesurfen, Nordic Beachwalking oder Beachvolleyball lockt. Ganz oben in jedem Reiseführer für den Nordseeurlaub steht natürlich eine geführte Wattwanderung. Unser Tipp: Eine sportliche Herausforderung bietet die Tagestour durchs Watt von Neuharlingersiel nach Langeoog – beeindruckender Weitblick inklusive.
Wer sich Greetsiel nähert, sieht schon von weitem zwei Windmühlen. Sie werden auch »Zwillingsmühlen« genannt, da beide vom gleichen Typ (zweistöckige Galerieholländer) sind und in unmittelbarer Nachbarschaft am Greetsieler Sieltief stehen. Die östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde im Jahr 1921, die westliche (heute vereinseigene) Mühle schon 1856 erbaut. Beide Mühlen hatten Vorgänger, die entweder durch Stürme oder Brände zerstört wurden.
Welch karges Leben die Vorfahren der heutigen Papenburger zur Schaffung ihrer Idylle auf sich nehmen mussten, zeigt das Freilichtmuseum Von-Velen-Anlage im Ortsteil Oberende. Die erste Generation derer, die hier seit dem 17. Jh. im Hochmoor siedelten, lebte in fensterlosen Katen. Bei einem Rundgang von Haus zu Haus kann der Besucher den zunehmenden Wohlstand der Moorbauern nachvollziehen, bevor er sich zum Ausklang seiner Besichtigung im Papenbörger-Hus mit Tee und Buchweizenpfannkuchen stärken kann.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sarah
Wohnwagen
Familie
September 2024
Wir waren mit unseren Kindern zwei Wochen auf dem Platz und haben uns pudelwohl gefühlt. Für die Kinder gibt es Spielplätze direkt auf dem Platz und am Timmeler Meer einen ganz großen Spielplatz. Der Strand am See lädt zum Spielen und toben ein, SUP und Tretboot fahren geht ebenfalls. Die sanitären
Sehr gut8
Rita
Juli 2023
Durchweg freundliches Personal. Absolut zuvorkommend und locker drauf. Familienfreundlich, auch für Personen mit Einschränkungen zu empfehlen. Herrliche Gegend. Gerne hätte ich mir einen Brötchenservice gewünscht. Sehr nah gelegen gibt es einen Bäcker, also tatsächlich nur eine kleine Wunschanmerku
Hervorragend10
Holger
Juni 2023
Der Platz ist sehr gepflegt und das Personal super freundlich und hilfsbereit. Wir kommen gern wieder
Hervorragend10
Ellen
Mai 2023
Sehr schöner, ruhiger Platz. Große Stellplätze. Camper mit Hunden haben einen separaten Platz, ein Hundestrand ist vorhanden. Sanitär ist sauber. Die Lage für Erkundungen der Umgebung ist super.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Sehr netter und unkomplizierter Empfang. Mit allen Infos kompakt und zuverlässig. Ruhiger Platz mit freundlicher Atmosphäre und Freunden Gästen. Wir kommen gerne wieder!
Hervorragend10
Oliver
April 2023
Bei Empfang wurde man gleich herzlich begrüßt. Auch die Plätze sind sehr großzügig. Storm, Wasser und sogar das Duschen ist mit drin. Da können sich andere Plätze mal was von abschauen. Die Waschhäuser sind sehr sauer und auch die gesamte Anlage ist sehr gepflegt. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Sehr gut8
Sven
September 2022
Sehr schön gelegener Platz fußläufig zum Badesee und Hafen. Gute Anbindung bis nach Leer, Aurich, Emden oder in die Niederlande. Platzwart sehr nett und zuvorkommend. Plätze ausreichend groß, Wiese oder Wiese mit Rasengittersteinen und gepflasterter Fläche für das Vorzelt. Ca 10min zu Fuß durch ei
Hervorragend10
Uwe
März 2023
Sehr schön gelegener und angelegter Campingplatz. Super nettes und immer zuvorkommendes freundliches Personal. Sehr saubere (weil mehrmals am Tag gereinigt) Sanitäranlagen. Wir kommen gerne und ganz bestimmt wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Timmeler Meer liegt nahe Großefehn in Ostfriesland, idyllisch inmitten einer natürlichen Grünanlage direkt an einem Badesee. Der Platz besticht durch ein vielseitiges Freizeitangebot sowie eine entspannte Atmosphäre. Die kinder- und hundefreundliche Einrichtung des Campingplatzes ermöglicht zudem einen bequemen Aufenthalt mit der ganzen Familie.
Der weitläufige Campingplatz erstreckt sich über 7 Hektar und verfügt über 71 teils parzellierte Standplätze. Die Parzellen haben eine Größe zwischen 100-120 Quadratmetern und bieten Strom- und Wasseranschluss sowie Sanitäranlagen, Kochgelegenheiten und Waschräume. Des Weiteren besteht auf dem ganzen Platz Zugang zum WLAN. Neben den beiden Spielplätzen, den Tischtennisplatten und einer Minigolfanlage, werden für Kinder während der Sommermonate regelmäßige Animationsprogramme geboten. Auch der malerische Badesee mit feinsandigem Strand und eigenem Hundebereich ist ein populärer Treffpunkt auf dem Gelände. Mit einem kleinen Bootshafen inklusive Bootsverleih, Ausflugsschifffahrten oder einem erfrischenden Sprung ins Wasser kommt hier jeder auf seine Kosten. Im Campingladen sind leckere Snacks und Erfrischungen erhältlich. Eine hervorragende Abwechslung zum See bilden die vielen Wander- und Fahrradwege der Region. Aufgrund des ebenen Terrains gelten vor allem Fahrradausflüge als beliebte Aktivität. Zu den bekanntesten Routen zählt die circa 36 km lange 5-Mühlen-Tour entlang traditioneller Windmühlen und kleiner Dörfer. Für kulturinteressierte Camper lohnt sich ein Besuch der Hafenstadt Emden. Dort sorgen das Ostfriesische Landesmuseum, das Bunkermuseum und die Kunsthalle für einen kurzweiligen Aufenthalt.
Liegt der Camping Timmeler Meer am See?
Ja, Camping Timmeler Meer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Timmeler Meer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Timmeler Meer einen Pool?
Nein, Camping Timmeler Meer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Timmeler Meer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Timmeler Meer?
Hat Camping Timmeler Meer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Timmeler Meer?
Wie viele Standplätze hat Camping Timmeler Meer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Timmeler Meer zur Verfügung?
Verfügt Camping Timmeler Meer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Timmeler Meer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Timmeler Meer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Timmeler Meer eine vollständige VE-Station?