Verfügbare Unterkünfte (Insel-Camping-Borkum)
...
1/8
Geführte Wattwanderungen und organisierte Ausflüge (u. a. zu den Seehundbänken). Kutschfahrten. Für Kinder u. a. Rundfahrten mit Feuerwehrauto und Gefängniswagen. Großzügig angelegter und gut ausgestatteter Kinderspielplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch niedrige Busch- und halbhohe Pappelreihen aufgelockertes Wiesengelände am Ortsrand.
Denken Sie bitte daran, sich vor Antritt Ihrer Reise einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren zu lassen. Für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr bestehen von März bis Oktober Einschränkungen, die Zufahrt zu den beschriebenen Campingplätzen ist allerdings jederzeit möglich. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei den Kurverwaltungen.
Hindenburgstr. 114
26757 Borkum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 35' 37" N (53.5937)
Längengrad 6° 40' 33" E (6.67595)
Am nördlichen Ortsrand beschildert.
Eine herrliche Ruhe, die Weite des Wattenmeers, wunderschöne Sandstrände: Baltrum vor Ostfriesland in Niedersachsen wird aus guten Gründen auch als Dornröschen der Nordsee bezeichnet. Die kleine, autofreie Nordseeinsel gilt noch eher als Geheimtipp. Auf der Baltrum-Karte sollten Reisende zum Beispiel das Westdorf mit der schier unendlichen Strandpromenande markieren. Sehenswürdigkeiten auf der Baltrum-Karte Baltrum besteht aus den Ortsteilen Westdorf, Ostdorf und dem Alten Ostdorf. Tipp für den Baltrum-Routenplaner: In Westdorf, von typisch ostfriesischen Häusern gekennzeichnet, befindet sich die Alte Inselkirche aus dem Jahr 1826. Der hölzerne Glockenstuhl des ältesten Baus der Nordseeinsel ist zugleich ihr Wahrzeichen. Von der Kultur und Geschichte der Insel, dem Leben der Einheimischen und der Gezeiten erzählt das Museum Altes Zollhaus. Ein Highlight für Kinder ist Onnos Kinnerspöölhus, ein überdachter Abenteuerspielplatz, der abends zur Kleinkunstbühne wird. Die Natur-Highlights von Baltrum auf der Inselkarte entdecken Strand, Dünen, Ruhe: Ein Baltrum-Urlaub sorgt für charakteristisches Nordsee-Feeling. Der stetige Wind macht die Insel zu einem Kitesurf-Paradies. Natur-Fans finden im vom Deich geschützten Ostdorf eine vielfältige Fauna: Im Frühling und Herbst brüten dort abertausende Vögel. Im Alten Ostdorf mit seinen historischen Bauten tauchen Gäste in die Vergangenheit der ostfriesischen Insel ein. Baltrum-Reisetipp: Auf dem 7 km langen Gezeitenpfad bieten sich herrliche Ausblicke auf die Nordsee und das Wattenmeer. An 19 Stationen erfährt man alles über die Naturphänomene Ebbe und Flut.
Wer sich Greetsiel nähert, sieht schon von weitem zwei Windmühlen. Sie werden auch »Zwillingsmühlen« genannt, da beide vom gleichen Typ (zweistöckige Galerieholländer) sind und in unmittelbarer Nachbarschaft am Greetsieler Sieltief stehen. Die östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde im Jahr 1921, die westliche (heute vereinseigene) Mühle schon 1856 erbaut. Beide Mühlen hatten Vorgänger, die entweder durch Stürme oder Brände zerstört wurden.
Bei der Suche nach einem lohnenden Inselurlaub ist Norderney eine attraktive Anlaufstelle für alle, die auf einer der Ostfriesischen Inseln entspannt Zeit verbringen wollen. In der gleichnamigen Stadt findet man im westlichen Teil der Inselkarte einen attraktiven Urlaubsort. Mit dem Reiseführer kann das kleine Norderney in seiner vollen Pracht entdeckt werden – hier finden Touristinnen und Touristen neben Dünen, Strand und Meer auch einige kulturelle Highlights, die bei einem Inselbesuch auf keinen Fall verpasst werden dürfen. Insgesamt ist die Düneninsel, die zum Bundesland Niedersachsen gehört, die zweitgrößte Insel der Inselgruppe. Rund 26 km² groß ist das einst mondänste Nordseebad Deutschlands. Früher war es der europäische Hochadel, der hier urlaubte – ebenso waren zahlreiche bekannte Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane einst vor Ort. Die Innenstadt von Norderney genießen Die gesamte Insel und die Hauptstadt haben mit der Uferpromenade oder den schönen Küstenwegen einiges zu bieten, doch sehenswert ist im Ort Norderney auch das Treiben in der Alt- bzw. Innenstadt. Das Kurviertel des Inselstädtchens hat seine alte Eleganz bewahrt. Durch die Strandstraße spaziert man gemächlich zur Promenade. Nördlich von ihr erhebt sich die Marienhöhe, eine 12 m hohe Düne, auf der Heinrich Heine sein Lied vom Meer dichtete und wo heute ein Café in einem Pavillon wartet. Zudem laden zahlreiche Geschäfte, Kneipen und Restaurants zum Zeitvertreib an der Westküste der Insel ein. Und wer sich in einem Museum mit der Vergangenheit befassen will, geht in das am Ufer gelegene Fischerhaus-Museum: Dieses zeigt Norderneys Entwicklung zum Staatsbad.
Das markanteste Bauwerk am Hafen ist das Ostfriesische Landesmuseum im einstigen Rathaus. Zwischen Kunstschätzen und Stücken der Regionalgeschichte gibt es äußerst spektakuläre Objekte zu sehen, darunter eine Moorleiche und eine der größten deutschen Sammlungen von Ritterrüstungen.
Als Seehafenstadt fesselt Emden seit jeher mit einem maritimen Charme. Die ostfriesische Stadt zeigt sich gern von ihrer traditionellen, ursprünglichen Seite, begeistert aber auch mit modernem Flair. Die mehr als 1.200-jährige Stadthistorie ist steter Begleiter bei einem Spaziergang durch die Straßen. Wahrzeichen ist der Seehafen, der die Historie Emdens wie kaum etwas anderes prägt. Wer die Stadt mit einer Karte nicht selbst erkunden möchte, ist mit einem geführten Stadtrundgang gut beraten. Nicht nur bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Straßen, sondern auch während einer Kanu- oder Tretbootfahrt bietet sich die Gelegenheit, Emden zu erkunden. Von Kunsthalle bis Landesmuseum: Emden begeistert mit Kulturangebot Ein Urlaub in Emden ist eine gute Gelegenheit, um in die Kultur der norddeutschen Stadt einzutauchen. Vor allem die Kunsthalle erfreut sich bundesweiter Popularität. Eröffnet 1986 durch STERN-Gründer Henri Nannen, zeigte das Haus zunächst Werke der Klassischen Moderne. In den folgenden Jahren wurde das Angebot der Kunsthalle ausgebaut, sodass es mittlerweile auf 1.700 m² wechselnde Ausstellungen zu sehen gibt. Das Ostfriesische Landesmuseum lädt zudem zu einer Reise durch die Geschichte der Region ein. Emdens Museumsschiffe erzählen ein Stück maritime Geschichte Die Museumsschiffe der Stadt, die beispielsweise im Ratsdelft zu sehen sind, gehören zu den Highlights unter den Sehenswürdigkeiten. Sie lassen die maritime Geschichte der Stadt aufleben. Zu den bekanntesten zählen der Seenotrettungskreuzer „Georg Breusing“ und das Museumsfeuerschiff „Amrumbank Deutsche Bucht“. Das Museumsfeuerschiff wurde von 1914 bis 1918 in Papenburg gebaut und war in der Deutschen Bucht über 65 Jahre im Einsatz. Heute befindet sich darin nicht nur das Standesamt der Stadt, sondern auch ein gemütliches Restaurant. Venedig des Nordens: Emden auf dem Wasser entdecken Einer der wichtigsten Reisetipps für Emden ist eine Fahrt mit einem der zahlreichen Passagierboote. Die malerischen Grachten haben Emden den Beinamen „Venedig des Nordens“ beschert. Am besten lassen sie sich bei einer der Grachtenfahrten erkunden. Touren unterschiedlicher Länge sind ebenso mit der Peterke möglich. Das kleine Ausflugsboot gilt als eines der Schwergewichte der Stadt und ermöglicht Bootstouren ab dem Landhaus am Großen Meer oder dem Bootshaus. Jede Tour wird von einem Skipper begleitet. Ein besonderes Erlebnis ist ein Picknick an Bord.
In einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg zeigt das Bunkermuseum auf mehreren Etagen die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur fast totalen Zerstörung der Stadt Emden durch Luftangriffe. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums haben alles Wissenswerte zusammengetragen, was es aus dieser Epoche zum Thema Krieg, Zerstörung, Schutz und Verteidigung gibt. Der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen werden fühlbar durch Bilder, Tagebücher, Feldpost, Lebensläufe junger Soldaten und Farbaufnahmen der Stadt aus Zeiten kurz vor ihrer Zerstörung. Eine Ausstellung über und gegen den Krieg.
Der Stern-Herausgeber Henri Nannen (1913-96) stiftete seiner Heimatstadt 1986 diese Kunsthalle und füllte sie mit Meisterwerken des 20. Jh. Heute präsentiert die Sammlung neben Werken der Künstlergruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und CoBrA auch solche der Neuen Sachlichkeit, des Informel und der Gegenwartskunst.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.2Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
8Hervorragend10
Manni
Zelt
Paar
August 2025
Wir waren das erste Mal dort. Und es war definitiv nicht das letzte Mal. Wir werden gerne wiederkommen! Obwohl wir spontan angereist sind und der Platz nahezu voll war, wurden wir sehr herzlich betreut und empfangen. Für Camper mit Hunden sehr empfehlenswert!
Hervorragend10
Kim S.
Zelt
Paar
August 2025
Schöner Camping- und Stellplatz. Saubere Sanitäranlagen. Gastgeberteam freundlich und hilfsbereit. Nah am Strand - wir kommen wieder!
Hervorragend10
Sören
Zelt
Paar
August 2025
Ausgesprochen toller Campingplatz - sowohl das Personal als auch die anderen Gäste waren sehr nett und haben uns Camping-Anfängern mit Rat und Tat geholfen. Die Waschräume, Toiletten und Duschen sind jederzeit sauber und nie überlaufen gewesen, und der kleine Mini-Markt bietet eine tolle Auswahl fü
2
Jörg
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Die Rezeption wohl das schlechteste was ich je von einem Gastgeber gesehen habe
Hervorragend10
Robert
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr freundliches Personal an der Rezeption. Der gesamte Campingplatz ist bestens durchorganisiert. Ausreichend viele Toiletten und Duschen die wir zu jeder Zeit sauber vorgefunden haben. Die Umgebung lässt sich toll mit dem Fahrrad erkunden und Fahrradverleiher gibt es auf Borkum wie Sand am Mee
3
Familie Lasberg
Zelt
Familie
Juni 2025
Gut war die regelmäßige Reinigung der Sanitäranlagen. Ansonsten ist alles in die Jahre gekommen und bedarf einer Renovierung. Die Spielplätze würden in unserer Stadt sofort Wegen Verletzungsgefahr geschlossen. Die Bilder vom Platz die im Internet zu finden sind, spiegeln leider nicht den Ist-Zust
Hervorragend10
Svenja
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
Campingplatz mit wohl genialster Lage – alles nah dran. Sehr gepflegte Anlage in gutem Zustand – keinerlei Müll!!! War wieder schön bei euch! Und Borkum ist sowieso die beste deutsche Insel!
Hervorragend10
Natalie
Zelt
Paar
Mai 2025
Wir haben dort zum ersten Mal gezeltet und wir haben uns sehr wohl gefühlt. Ein toller Platz direkt vor der Dünenkette in ruhiger Lage. Die Waschräume waren immer sauber und sehr gepflegt. Besonders hervorzuheben sind auch die Waschmaschinen und Trockner was wir so nicht erwartet haben – sehr prakti
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,90 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Insel-Camping-Borkum liegt idyllisch und ruhig nur knapp 1,5 km vom nächsten Strandabschnitt entfernt. Aufgrund der großzügigen Platzverhältnisse und des breit gefächerten Angebots an Aktivitäten sowohl für Erwachsene als auch Kinder eignet sich der Campingplatz hervorragend für einen Urlaub mit der ganzen Familie.
Das Areal des Campingplatzes hat eine Gesamtfläche von knapp 8 Ha. Mit über 220 parzellierten Stellplätzen, die jeweils zwischen 80 bis 110 m² groß sind, genießt man hier besonders viel Platz und Privatsphäre. Auch Hunde sind gern gesehene Gäste. Der Platz bietet eine üppige Ausstattung inklusive Strom- und Wasserversorgung, WLAN, Waschräumen sowie gepflegten Sanitäranlagen. Während der Fitnessraum und die Sauna bei den Erwachsenen für Abwechslung sorgen, wird auch für die kleinen Gäste mit einem Spielzelt, einer Spielwiese, einem Abenteuerspielplatz und einem Mini-Club viel geboten. Sollte man mal keine Lust auf Kochen haben, kann man sich in der dazugehörigen Gaststätte Piratennest kulinarisch verwöhnen lassen. Auch ein kleiner Supermarkt ist vorhanden. Das große Areal, das mit vielen Bäumen bepflanzt ist, besticht trotz der vielen Freizeitaktivitäten mit einem ruhigen Ambiente. Zu den Highlights der Region zählt natürlich die malerische Küste mit ihren über 20 km an feinen Sandstränden, die zum Teil auch FKK-freundlich sind. Gleichzeitig genießt man auch die Nähe zum Zentrum Borkums, das auf dem Fußweg weniger als 1 km entfernt ist. Bei Kindern beliebt ist der knapp 2 km entfernte Kletterpark Borkum. Eine hervorragende Ausflugsalternative bei schlechtem Wetter ist das sich in ähnlicher Distanz befindende Nordsee-Aquarium.
Sind Hunde auf Insel-Camping-Borkum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Insel-Camping-Borkum einen Pool?
Nein, Insel-Camping-Borkum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Insel-Camping-Borkum?
Die Preise für Insel-Camping-Borkum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Insel-Camping-Borkum?
Hat Insel-Camping-Borkum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Insel-Camping-Borkum?
Wann hat Insel-Camping-Borkum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Insel-Camping-Borkum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Insel-Camping-Borkum zur Verfügung?
Verfügt Insel-Camping-Borkum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Insel-Camping-Borkum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Insel-Camping-Borkum entfernt?
Gibt es auf dem Insel-Camping-Borkum eine vollständige VE-Station?