Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping am Brombachsee)
...

1/21





Großflächiger Urlaubsplatz inmitten eines Kiefernwaldes mit vielfältigem Angebot für Jung und Alt.
Bierseminare und Braukurse im platzeigenen kleinen Brauhaus. Biergarten im Zentrum neben Spielareal. Easy Check In. Food-Box-Automat.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände, durch Baumreihen und Sträucher vielfach gegliedert. Für Caravans und Wohnmobile geschotterte Stellflächen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Familienzeltwiese. Grillen mit Holzkohle und offenes Feuer verboten.
Sportpark 13
91785 Pleinfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 46" N (49.11291666)
Längengrad 10° 58' 13" E (10.97046667)
Im Ort beschildert.
Baden, Segeln, Surfen und Kiten kann man am Altmühlsee, auf dem im Sommer ein Dampfer verkehrt. Wanderer und Radfahrer genießen den 12 km langen Uferweg. Von Muhr am See aus lässt sich die Vogelinsel erkunden. Angelegt wurde der See, um Altmühl- und Donauwasser zu den Brombachseen ins Regnitz-Main-Gebiet überzuleiten.
Weithin sichtbar ist der Nördlinger Kirchturm Daniel, majestätisch ragt er aus der Mitte der mittelalterlichen Stadt und weist Reisenden den Weg durch das Ries. Die Baukunst des Stadtensembles und die Geologie machen Nördlingen im Westen Bayerns zum attraktiven Urlaubsziel. Nördlingen-Reisetipps: Geschichte von den Staufern bis zur Eisenbahn Die Staufer machten Nördlingen zur Reichsstadt und zu einem wichtigen Handelsplatz. Bis heute ist der mittelalterliche Stadtkern erhalten und stellt die wichtigste Sehenswürdigkeit dar. Pittoreske Ecken gibt es in der runden Stadt auch viele: Angefangen vom Wahrzeichen, dem Kirchturm Daniel , führt der Routenplaner über die komplett erhaltene Stadtmauer bis zu Quartieren wie dem Gerberviertel mit den liebevoll renovierten Gerberhäusern . Das Stadtmuseum beleuchtet die Siedlungsgeschichte des Nördlinger Ries und die Stadtgeschichte. Im Bayerischen Eisenbahnmuseum mit über 200 Originalfahrzeugen schlagen die Herzen von Eisenbahnfans höher. Reiseführer für Naturliebhaber Der Geopark Ries, auf der Karte rund um Nördlingen, lädt ein, die Gegend zu erkunden. Von der üppigen Vegetation im Kraterbecken des Meteoriteneinschlags bis zu kargen Heidelandschaften am Rand der Ostalb lässt sich die Landschaft zu Fuß oder mit dem Rad erschließen. Auf der Reise finden sich spannende Ausflugsziele, darunter verwunschene Burgruinen und prachtvolle Schlösser, wie das barocke Schloss Baldern. Wer Glück hat, stößt bei seinen Wanderungen auf seltene Tier- und Pflanzenarten. In der Reisezeit ab Mitte April kann man brütende Störche überall im Ries beobachten, sogar in der Nördlinger Innenstadt.
Dinkelsbühl gilt immer noch als Geheimtipp, obwohl die Stadt im Wörnitztal wahrlich mit ihren Pfunden wuchern kann. Die mittelalterliche Altstadt lockt mit Fachwerkbauten und Stadtmauer, die Umgebung mit Natur pur. So ist das Wörnitzstrandbad eines der letzten Flussbäder Bayerns und auf den Schornsteinen in und um die ehemalige Reichsstadt brüten Störche. Dinkelsbühl gehört zur Metropolregion Nürnberg und ist mit ADAC Maps über die Autobahnen A6 und A7 schnell zu erreichen. Dinkelsbühl-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Der unangefochtene Star im Urlaub ist die Altstadt von Dinkelsbühl selbst. Bis in die heutige Zeit von der Stadtmauer geschützt, konnte sich Dinkelsbühl seinen mittelalterlichen Charme erhalten. Neben den zahlreichen Fachwerkhäusern zählen der Altrathausplatz mit seinem Löwenbrunnen, der Weinmarkt mit seinen prächtigen Giebelhäusern und die Stadtmauer zu den Highlights. Die Altstadt kann auf eigene Faust mit dem Routenplaner oder im Rahmen einer Führung, zum Beispiel mit dem Nachtwächter, erkundet werden. Reiseführer für Dinkeksbühl: moderne Kontraste Dinkelsbühl ist kein Freilichtmuseum, sondern eine moderne Stadt. So befindet sich in der historischen Stadtmühle das Museum 3. Dimension , das sich ganz der Faszination Raum widmet. Zahlreiche Veranstaltungen locken auf der Reise nach Dinkelsbühl. Die lange Kulturnacht, das Heavy-Metal-Festival Summer Breeze oder der idyllische Weihnachtsmarkt machen Dinkelsbühl ganzjährig zu einem lohnenden Urlaubsziel. Ausflugsziele in der Umgebung sind die Stadt Feuchtwangen oder das Limeseum in Wittelshofen. Zum Wandern geht es auf den Hesselberg, mit 689 m Höhe der höchste Berg Mittelfrankens. Von hier aus eröffnet sich eine fantastische Sicht auf das Umland.
Das mauerumfriedete mittelalterliche Stätdchen besitzt den schönsten Marktplatz Bayerns, ein Renaissance-Rathaus und fachmännisch restaurierte Bürgerhäuser mit kunstvollen Giebeln. Eine der prächtigsten Barock- und Rokokokirchen Süddeutschlands, ›Maria Brünnlein zum Trost«, machte Wemding nach Altötting zum meistfrequentierten Wallfahrtsort Bayerns. Der Brunnenaltar fasst die viel besuchte heilkräftige Quelle ein.
Ganz beschaulich lässt sich der Große Brombachsee bei einer Rundfahrt vom Wasser aus erleben. Auf dem zweistöckigem Trimaran, der ›MS Brombachsee‹, gleiten die Gäste eineinhalb Stunden lang sanft dahin. Der Zustieg ist an jeder der fünf Anlegestellen Ramsberg, Absberg, Enderndorf, Allmannsdorf und Pleinfeld/Wald möglich. Wer dort einen Zwischenstop einlegen möchte, unterbricht die Fahrt und steigt später wieder zu.
Ihre drei Türme sind das Wahrzeichen der Stadt. Die ehemalige Hof- und Stiftskirche vereint die Baustile mehrerer Jahrhunderte. Ihr ältester Teil ist die romanische Krypta von 1040, der spätgotische Chor entstand 1501-1523, 1736-1738 schuf Leopoldo Retty die barocke Saalkirche. In der Kapelle des Schwanenritterordens ist das ›Keltenbild‹ aus der Schule Albrecht Dürers kunsthistorisch wertvoll. 25 Sarkophage stehen in der Fürstengruft unterhalb der Kapelle. Hier fanden die Ansbacher Markgrafen ihre letzte Ruhestätte. Mit ihrem besonders reichen Klang erfreut die 2004 bis 2007 rekonstruierte historische Barock-Orgel von Johann Christoph Wiegleb die Kirchenbesucher und die Besucher der Bachwochen.
Technikfreaks pilgern ins Audi Forum an der Ettinger Straße am nördlichen Stadtrand. Das ›museum mobile‹ bietet einen Rundgang durch die Geschichte des Automobils. Die Technikgalerie mit interaktiven Exponaten informiert über Meilensteine der Fahrzeugentwicklung. Eine Führung zeigt nach Voranmeldung (Tel. 0 800 283 44 44) den gesamten Produktionsprozess eines Audi.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.6Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5.4Ruhe-Score
5.42
Peter
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Genügend freie Plätze. Check-in nur via self-check-in & mit Kreditkarte möglich, obwohl 2 Damen gemütlich an der Rezeption sassen! Keine Bargeldzahlung möglich!! Platzzuweisung unglaublich schlecht & stümperhaft, mit u. 3,10 m hohen WoMo war ein durchkommen u. tiefen Ästen im Fahrweg unmöglich. Pla
4
Gerti
Zelt
Paar
Juli 2025
Für uns war das seit Jahren der Campingplatz mit dem mit Abstand schlechtestem Preis-Leistungs—Verhältnis.
2
Christian
Wohnwagen
Gruppe
September 2024
Der Campingplatz selber ist schön.Doch mit der Sauberkeit wird es hier nicht so genau genommen. Papier zum Hände abtrocknen ist selten.Klopapier ist auch des öfteren knapp.In den Geschirrspüler sieht es besonders übel aus.Wlan ist so gut wie gar nicht verfügbar. Das Handynetzt ist auch fast nicht v
Gut7
Rudi
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Gut ist der womohafen absberg. Duschen für Familien nach dem Baden im See viel zu teuer mit dem neuen System. Nicht Familienfreundliche Grundreinigung nach dem Schwimmen möglich. 3,80 für 5 Minuten mit ein Kind und ein Erwachsener
Sehr gut8
Hendrik
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
In der ersten Oktoberwoche und trot der einstelligen Temperaturen ist der Platz gut besucht. Die Stellplätze sind großzügig und mit Hälfte Rasen, Hälfte Kies. Finden wir gut, denn da es mehrere Tage geregnet hat, steht dem trockenen Ausgang am Wohnwagen nichts im Wege, statt dem üblichen Matsch auf
3
Umel
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2024
Es war einmal ein Schöner Campingplatz, da gab es einen Biergarten Kühlschränke in denen Leider ist aus diesem Campingplatz nun ein “Tinyhouse Hotel” geworden. Nun wenn es wirklich originelle Tinyhouses wären. Nein es sind Mobile Homes die anscheinend die Hauptkategorie des Platzes sind. Service ko
4
Anonym
September 2023
Wunderschön gelegener Platz mit leicht abschüssigen Gelände. Eine Seite dicht an dicht mit Mobilheimen zugestellt, die zumindest während unserem Aufenthalt (das lange Wochenende zum 3. Oktober hin) kaum bewohnt waren, während die Stellplätze trotz des hohen Preises gut belegt waren. Die Sanitäranlag
2
HGS
September 2023
Wir waren schon oft hier und haben den Platz wirklich als einen der schönsten und empfehlenswertesten Campingplätze in Deutschland kennengelernt. Was durch den neuen Betreiber daraus gemacht wurde ist linde gesagt eine Frechheit und eine Ausbootung aller Wohnmobil- und Wohnwagenfahrer. Aus wundersch
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern und Paare schätzen die idyllische Lage in der Nähe des Brombachsees und das äußerst vielseitige Freizeitangebot des Waldcamping am Brombachsee ganz besonders. Beim Camping mit Hund bieten sich ausgedehnte Spaziergänge durch die malerische Natur des Fränkischen Seenlands an. Ausgestattet mit Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen können Gäste alternativ in Unterkünften oder auf der Zeltwiese übernachten. Mit 3,5 Sternen vom ADAC freut sich der Platz in Pleinfeld über sehr gute Bewertungen auf Pincamp.
Ungefähr 50 km südlich von Nürnberg in Pleinfeld befindet sich der Campingplatz Waldcamping am Brombachsee. Die Stellplätze auf dem 14 Hektar großen Areal im Fränkischen Seenland sind von Bäumen umgeben. Moderne und saubere Sanitärgebäude für Camper auf den Standplätzen sorgen für eine Wohlgefühl auf der Anlage. Der Gasflaschenservice und die problemlose Entsorgung und Entleerung von Campingtoiletten ist für die Anlage selbstverständlich. Neben den 80 - 100 m² großen Parzellen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen stehen auch Mobilheime wie die gemütlichen Campingfässer oder die entzückenden Holzhütten Family Troll mit eigener Küche zur Auswahl.
Der Strand ist vom Waldcamping am Brombachsee nur 800 m entfernt, daher eignet sich die Anlage perfekt für einen entspannten Urlaub am See. Das saubere Gewässer lädt zum Baden und zum Wassersport ein. Aktive Gäste erkunden die herrliche Naturlandschaft rund um den 5 km langen Stausee auch gerne beim Wandern oder Nordic Walking. Wer sich direkt auf dem Campingplatz auspowern möchte, nutzt den Trampolinpark. Zudem stehen großartige Angebote des benachbarten Hotels Sonnenhof zur Verfügung. Nicht nur Erwachsene, auch die Jüngsten kommen beim Aufenthalt am Großen Brombachsee voll auf ihre Kosten. Spaß bereiten der Abenteuerspielplatz, die abwechslungsreiche Kinderanimation und das Ponyreiten. Für die Ausstattung und seine Lage erhält das Waldcamping am Brombachsee 3,5 von 5 möglichen Sternen vom ADAC.
Das vielseitige Freizeitangebot des Waldcamping am Brombachsee begeistert ebenso wie die familiäre Atmosphäre. Die freundlichen Mitarbeiter behandeln Gästewünsche auf besonders zuvorkommende Weise. Wer sich selbst verpflegen möchte, kann im Selbstbedienungsladen die wichtigsten Grundnahrungsmittel erwerben. Für den Abwasch steht ein eigener Geschirrspülraum bereit. Außerdem bietet das Waldcamping am Brombachsee Waschmaschinen sowie vier saubere Sanitäranlagen. Bei den kleinsten Gästen kommen die geräumigen Familienbäder und das farbenfrohe Kinderland gut an. Für Vierbeiner gibt es auf dem Campinggelände eine eigene Dusche und am Brombachsee befindet sich zudem ein Hundestrand.
Empfehlenswert ist die Buchung der Standplätze und Unterkünfte über Pincamp im Vorfeld einer Reise.
Sind Hunde auf Waldcamping am Brombachsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping am Brombachsee einen Pool?
Nein, Waldcamping am Brombachsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping am Brombachsee?
Die Preise für Waldcamping am Brombachsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping am Brombachsee?
Hat Waldcamping am Brombachsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping am Brombachsee?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping am Brombachsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping am Brombachsee zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping am Brombachsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping am Brombachsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping am Brombachsee entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping am Brombachsee eine vollständige VE-Station?