Verfügbare Unterkünfte (Mohrenhof Franken)
...

1/18





'Feel the Camp' ist das Motto dieser modernen Campinganlage. Hier verbringt man seinen Urlaub inmitten von Wiesen und Feldern. Um den Campingplatz herum werden hier naturnahe Erlebnisse wie das Ponyreiten, Alpaka Wanderungen, Spiel und Spaß für die Kinder oder Baden im flachen Weiher angeboten. Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber.
Wakepark-Anlage mit Aquapark und angeschlossener Beach Bar, Feuerschalen an vielen Stellplätzen, Adventuregolf-Anlage im Bauernhof-Stil, 3D-Bogenschieß-Parcours und Spielscheune. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände. Am Kneipp-Radweg, von Wiesen und Feldern umgeben.
Liegewiese rund um den See mit kleinem Sandstrand und Badesteg am ansonsten verschilften Ufer. Weiterer Badestrand am Wakepark-See. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Lauterbach 2
91608 Geslau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 20' 42" N (49.34514999)
Längengrad 10° 19' 27" E (10.32426667)
Weiter Richtung Geslau, dort südwärts Richtung Lauterbach abzweigen. Beschildert.
Baden, Segeln, Surfen und Kiten kann man am Altmühlsee, auf dem im Sommer ein Dampfer verkehrt. Wanderer und Radfahrer genießen den 12 km langen Uferweg. Von Muhr am See aus lässt sich die Vogelinsel erkunden. Angelegt wurde der See, um Altmühl- und Donauwasser zu den Brombachseen ins Regnitz-Main-Gebiet überzuleiten.
Dinkelsbühl gilt immer noch als Geheimtipp, obwohl die Stadt im Wörnitztal wahrlich mit ihren Pfunden wuchern kann. Die mittelalterliche Altstadt lockt mit Fachwerkbauten und Stadtmauer, die Umgebung mit Natur pur. So ist das Wörnitzstrandbad eines der letzten Flussbäder Bayerns und auf den Schornsteinen in und um die ehemalige Reichsstadt brüten Störche. Dinkelsbühl gehört zur Metropolregion Nürnberg und ist mit ADAC Maps über die Autobahnen A6 und A7 schnell zu erreichen. Dinkelsbühl-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Der unangefochtene Star im Urlaub ist die Altstadt von Dinkelsbühl selbst. Bis in die heutige Zeit von der Stadtmauer geschützt, konnte sich Dinkelsbühl seinen mittelalterlichen Charme erhalten. Neben den zahlreichen Fachwerkhäusern zählen der Altrathausplatz mit seinem Löwenbrunnen, der Weinmarkt mit seinen prächtigen Giebelhäusern und die Stadtmauer zu den Highlights. Die Altstadt kann auf eigene Faust mit dem Routenplaner oder im Rahmen einer Führung, zum Beispiel mit dem Nachtwächter, erkundet werden. Reiseführer für Dinkeksbühl: moderne Kontraste Dinkelsbühl ist kein Freilichtmuseum, sondern eine moderne Stadt. So befindet sich in der historischen Stadtmühle das Museum 3. Dimension , das sich ganz der Faszination Raum widmet. Zahlreiche Veranstaltungen locken auf der Reise nach Dinkelsbühl. Die lange Kulturnacht, das Heavy-Metal-Festival Summer Breeze oder der idyllische Weihnachtsmarkt machen Dinkelsbühl ganzjährig zu einem lohnenden Urlaubsziel. Ausflugsziele in der Umgebung sind die Stadt Feuchtwangen oder das Limeseum in Wittelshofen. Zum Wandern geht es auf den Hesselberg, mit 689 m Höhe der höchste Berg Mittelfrankens. Von hier aus eröffnet sich eine fantastische Sicht auf das Umland.
Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, präsentiert sich die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Charme. Bei einem Spaziergang durch die idyllische Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Auf der Rothenburg ob der Tauber-Karte zählen Sehenswürdigkeiten wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus und der mittelalterliche Marktplatz zu den Highlights. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen ist ideal für Reisende, die die kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Mit dem Stadtplan auf Entdeckungsreise rund um das Plönlein Das Plönlein ist laut Reiseführer eines der Wahrzeichen der Stadt. Abgeleitet wird die Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „kleiner Platz“. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein diente als Vorlage für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Pinocchio“. Der Platz ist ideal, um einen Rundgang durch die Stadt zu starten: Rechts vom Platz erhebt sich der Turm des Kobolzeller Tors aus dem Jahr 1360. Links vom Plönlein streckt sich der Siebersturm in den Himmel. Rothenburg ob der Tauber-Reisetipps: das Topplerschlösschen Direkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Topplerschlösschen. Der einstige Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler errichtete mit dem Bau 1388 eine Kombination aus Wohnhaus und Wehrhaus. Das Topplerschlösschen vollständig erhalten und kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt die Tauberbrücke, oftmals auch als Doppelbrücke bezeichnet. Die historische Straßenbrücke besteht aus zwei aufeinanderstehenden Bogenreihen und ähnelt einem römischen Viadukt. Ein Besuch ist ohne Eintritt möglich. Der Vergangenheit auf der Spur: ein Rundgang über die Stadtmauer Ein Spaziergang über den Rothenburger Turmweg dauert rund 2,5 h und führt einmal um die Altstadt herum. Spaziergängerinnen und Spaziergänger kommen an insgesamt sechs Stadttoren und verschiedenen Türmen vorbei. Direkt neben dem Rödertor befindet sich der Röderturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt bietet. Vom Röderturm aus geht es weiter bis zum Würzburger Tor, das auch als Galgentor bezeichnet wird. In der Nähe stand auf einer Wiese außerhalb der Stadtmauer der Galgen der Stadt.
Am Steilrand der Frankenhöhe erhebt sich das Barockschloss der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst. Der dreiflügelige Bau zählt zu den glanzvollen Profanbauten des 18. Jh. in Süddeutschland. Seine 70 Zimmer haben insgesamt 365 Fenster, für jeden Tag des Jahres eines. Die Sammlungen umfassen Möbel, Porzellan, Teppiche und Waffen. Über die Hof- und Gartenanlagen gelangt man zum Brunnenhaus, heute ein Technik- und Heimatmuseum. Der Fürstliche Falkenhof im Schloss zeigt europäische Greifvogelarten und Flugvorführungen.
Ihre drei Türme sind das Wahrzeichen der Stadt. Die ehemalige Hof- und Stiftskirche vereint die Baustile mehrerer Jahrhunderte. Ihr ältester Teil ist die romanische Krypta von 1040, der spätgotische Chor entstand 1501-1523, 1736-1738 schuf Leopoldo Retty die barocke Saalkirche. In der Kapelle des Schwanenritterordens ist das ›Keltenbild‹ aus der Schule Albrecht Dürers kunsthistorisch wertvoll. 25 Sarkophage stehen in der Fürstengruft unterhalb der Kapelle. Hier fanden die Ansbacher Markgrafen ihre letzte Ruhestätte. Mit ihrem besonders reichen Klang erfreut die 2004 bis 2007 rekonstruierte historische Barock-Orgel von Johann Christoph Wiegleb die Kirchenbesucher und die Besucher der Bachwochen.
Aus dem im 9. Jh. erwähnten Kloster entwickelte sich eine befestigte Stadt, die 1368 in den Besitz der Nürnberger Burggrafen gelangte. An die später zu Markgrafen aufgestiegenen Stadtherren Gunzenhausens erinnert das Markgräfliche Jagdschloss, heute ein Kulturzentrum. Wehrhaft sind Storchen-, Färber- und Blasturm der Stadtbefestigung. Die im Blasturm (1603) eingerichtete Türmerwohnung diente zum Ausspähen von Angreifern oder Feuer. Sie kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden und bietet einen herrlichen Ausblick. Den langgestreckten Marktplatz säumen schöne Bürgerhäuser.
Die Heilquellen machten Bad Mergentheim im nördlichen Zipfel Baden-Württembergs berühmt. Die Kurstadt im Taubertal präsentiert sich Reisenden mit einer Vielzahl von Wellness- und Gesundheitsangeboten. Dazu kommen die pittoreske Altstadt, Sportangebote fürs Wandern, Radfahren oder Bootswandern und Attraktionen wie der Wildpark. Bad Mergentheim-Reisetipps: Kur und Gesundheit In erster Linie ist Bad Mergentheim als Kurstadt bekannt. Gleich drei Trinkquellen mit Heilwasser und eine Badequelle mit Sole entspringen hier. Heilsam sind die Mineralien, die dem Mergentheimer Wasser seinen Geschmack und seine Heilkraft verleihen. Heute punktet das Bad mit einer Mischung aus Gesundheits- und Wellnessangeboten. Durchatmen lässt es sich im Urlaub zum Beispiel im Gradierpavillon im Kurpark oder in der Solymar-Therme mit mehreren Thermalbecken, Spa-Bereich und großer Saunalandschaft. Kinder haben im Familienbad mit den beiden Rutschen ihren Spaß. Der Kurpark in Bad Mergentheim gehört zu den schönsten Deutschlands und zählt zu den Highlights der Stadt. Reiseführer für Bad Mergentheim: das Taubertal entdecken Mit dem Stadtplan geht es auf Entdeckungsreise durch die historische Innenstadt. Bemerkenswerte Zeugnisse der Stadtgeschichte sind das Deutschordensschloss, das Häuserensemble am Marktplatz mit dem alten Rathaus, der Milchlingsbrunnen und die Zwillingshäuser. Die Münsterkirche bildet den Mittelpunkt der Altstadt, ihr Glockenturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Taubertal finden sich weitere attraktive Ausflugsziele, etwa die Stadt Weikersheim mit ihrem Renaissanceschloss , dem Stammsitz der Hohenloher.
Seit 1525 hatte der Oberste des Deutschen Ordens in Deutschen Landen, kurz Deutschmeister, im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim seinen Sitz. Im Schloss ist heute eine Dauerausstellung über die mächtige Vereinigung, die sich für die Eroberung des Heiligen Landes einsetzte, untergebracht. Sehenswert sind auch die Gemächer des Ordensmeisters und die berühmte freitragende Wendeltreppe, 1574 von Blasius Berwart erbaut.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
7Hervorragend9
LLL
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Alles top, ein paar wc‘s mehr und ein bisschen mehr Wasserdruck in den duschen wären toll
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Ein wirklich schöner, sehr gepflegter, allerdings sehr weitläufiger Platz! Neben den "normalen" Plätzen gibt es tolle Panorama-Terrassen, von denen aus man einen wundervollen Blick über den Platz hat. Es gibt lediglich ein einziges, sehr gut ausgestattetes Sanitärhaus. Bei voller Belegung des Plat
Hervorragend10
Manne
Wohnmobil
Gruppe
April 2025
Es sind wirklich sehr schöne Sanitäranlagen und der ganze Campingplatz ist super klasse angelegt!
Sehr gut8
Stephan
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wunderschön, sauber, toll für Kinder. Herrentoiletten könnten etwas mehr sein. Buchbare Aktivitäten könnten etwas günstiger sein. Sehr schön angelegte Stellplätze. Von den Terrassen, über die Zeltwiesen, Rondels für Gruppen, für jeden was dabei. Die Kinder und wir haben uns sehr, sehr wohl gefühlt.
Hervorragend9
Holger
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Großes Freizeit Angebot für Kinder und auch für Erwachsene.
Hervorragend10
N. & Ph.
Oktober 2023
Der Platz verfügt über eine gute Zufahrt und ist leicht zu finden. Direkt an der Autobahnabfahrt ist alles ausgeschildert. Der Campingplatz ist somit wunderbar gelegen und es gibt viele Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten. Empfang an der Rezeption war sehr freundlich und persönlich. Unsere gebuchten
Hervorragend10
Andreas
September 2023
Große gepflegte Stellplätze mit Strom und Wasseranschluss. Das Sanitärgebäude ist purer Luxus. Große Spülküche mit Kochgelegenheiten, sehr schön angelegte Toilettenanlage und ein Waschraum der seines gleichen sucht mit großen „Regenwasserduschen“. Es gibt viele Angebote für Familien auf dem Platz (A
Hervorragend10
Thomas
September 2023
Hier hat einfach alles gepasst - habe eine tiefenentspannte Woche gehabt. Auch toll wie sich hier die verschiedenen Bereiche / Seekneipe, Wakeboard, Adventure, Lädchen und Rezeption ergänzen. Hier hat alles gepasst, nächstes Jahr wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Mohrenhof Franken am See?
Ja, Mohrenhof Franken ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Mohrenhof Franken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Mohrenhof Franken einen Pool?
Nein, Mohrenhof Franken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mohrenhof Franken?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mohrenhof Franken?
Hat Mohrenhof Franken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mohrenhof Franken?
Wann hat Mohrenhof Franken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Mohrenhof Franken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mohrenhof Franken zur Verfügung?
Verfügt Mohrenhof Franken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mohrenhof Franken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mohrenhof Franken entfernt?
Gibt es auf dem Mohrenhof Franken eine vollständige VE-Station?