Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 118 (davon 100 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 123
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Callander Woods Holiday Park)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügiges, leicht unebenes Parkgelände mit einer Geländestufe und älteren, vereinzelten Laub- und Nadelbäumen. Standplätze überwiegend gekiest und um Wiesenflächen herum angelegt. Umgeben von hohen Bäumen. Am River Teith. Straße in Hörweite. Zahlreiche private Mobilheime und Ferienhäuser auf einem Teil des Platzes.
Keine Zelte.
Stirling Road
FK17 8HW Callander
Central / Fife / Tayside / Grampian
Großbritannien
Breitengrad 56° 14' 12" N (56.23675)
Längengrad 4° 11' 22" W (-4.18953333)
Am östlichen Ortsrand, an der A84.
Scotlands Theme Park ist der erste Vergnügungspark Schottlands. Hier gibt es viele größere Fahrgeschäfte, Spielmöglichkeiten, Restaurants, ein Pub und einen großen Spielbereich für Kinder. Fahren Sie mit Tornado oder mit der Achterbahn Jamming, bei der sich die einzelnen Wagen um ihre eigene Achse drehen.
Auf mittelalterlichen Spuren vor den schottischen Highlands: Schottlands ehemalige Hauptstadt Perth ist bei einem Urlaub im Vereinigten Königreich ein Muss im Routenplaner. Außergewöhnliche Galerien und Museen treffen auf Natur, mittelalterliche Kirchtürme und ein besonderes historisches Flair. Perth ist das ideale Tagesausflugsziel, zum Beispiel von Glasgow oder Edinburgh aus. Denn sieht man sich die Lage des Städtchens auf einer Karte von Schottland an, wird ersichtlich: Mit dem Auto sind beide Großstädte jeweils nur eine gute Stunde entfernt. Schottische Geschichte hautnah: Kirchen, Schlösser & Befestigungen Relikte aus dem Mittelalter versetzen Reisende in Perth in vergangene Zeiten. Dazu gehört das Balhousie Castle, dessen Ursprünge in das zwölfte Jahrhundert zurückreichen. Weiter geht es mit dem 1812 errichteten Scone Palace nördlich von Perth, der mit einer prunkvollen Ausstattung und Pfauen im weitläufigen Schlosspark einen imposanten Eindruck macht. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts wurden hier in der Scone Abbey alle schottischen Könige gekrönt. Genauso lohnend ist eine Besichtigung der historischen, architektonisch einzigartigen Kirchen St John’s Kirk und St Leonard’s-in-the-Fields Church. Künstlerische Sehenswürdigkeiten in Perth Kunstliebhabende sollten sich die Perth Art Gallery nicht entgehen lassen: In einem der ältesten Museen des Vereinigten Königreichs verbindet sich die Geschichte der Gegend mit regionalen Kunstobjekten und Gemälden. Ein besonderes Highlight der Kunstszene in Perth ist auch die Fergusson Gallery, die in einem ehemaligen Wasserbehälter beheimatet ist und sich dem impressionistischen schottischen Maler John Duncan Fergusson und seiner Lebensgefährtin, der Tänzerin Margaret Morris, widmet. Perth und die umliegende Gegend zu Fuß erkunden: Reiseführer-Tipps Der Blick auf den Stadtplan von Perth zeigt: Die kompakte Stadt lässt sich sehr gut zu Fuß erkunden. Besucher kommen beim Spaziergang durch die Straßen in den Genuss von Shopping und Cafébesuchen. Die alten Brücken der Stadt wie die Perth Bridge oder Queen’s Bridge machen das Schlendern am Ufer des Tay spannend. Großartige Wanderwege gibt es in der Region um Perth herum, der ehemaligen Grafschaft Perthshire. Hier laden endlose Wälder zu Erkundungstouren in der Natur ein.
Fahren Sie mit dem Dampfer ›Sir Walter Scott‹ auf dem Loch Katrine. Bei einem Schiffsausflug mit diesem nostalgischen Dampfer sehen Sie viel von der Landschaft des Loch Lomond and the Trossachs National Park. ›Sir Walter Scott‹ fährt vom Trossachs Pier ab, der westlich von Callander liegt (von Callander führt die A 821 zum Trossachs Pier). Am Vormittag fährt der Dampfer bis zum Ort Stronachlachar am Südwestufer des Sees und anschließend geht es wieder zum Trossachs Pier zurück. Am Nachmittag wird eine kürzere Strecke gefahren.
Weithin sichtbarer Blickfang in Stirling ist der alles beherrschende, 75 m hohe Burgfelsen, der seine einstige Schlüsselposition demonstriert: Wer die Burg besaß, kontrollierte die damals einzige Brücke über den Nordseetrichter Firth of Forth und den River Forth. Einst war Stirling Castle königliche Residenz. In ihren Mauern wurde Maria Stuart bereits im Babyalter von neun Monaten zur schottischen Königin gekrönt. Vom Parkplatz unterhalb des Burgfelsens erreicht man nach einem kurzen Anstieg das Burgtor. Vom unteren Hof geht es weiter zum Königspalast und zum oberen Schlossplatz. Der schmale Durchgang neben der Kapelle führt zum Douglas Garden, der eine herrliche Aussicht auf das Tiefland und die umliegenden Hügelketten bietet.
Die lieblich-rauen Trossachs zogen bereits Sir Walter Scott in ihren Bann. Er siedelte 1810 sein Versepos ›The Lady of the Lake‹ dort an - woraufhin Heerscharen von Touristen der Ruhe ein Ende bereiteten. Vom Trossachs-Pier am Loch Katrine startet in der Saison mehrmals täglich ein nach dem Dichter benanntes Dampfschiff zu einem Seeausflug durch die verwunschene grüne Landschaft.
Ein ausgefallenes Ziel ist das Ministädtchen Culross am Nordufer des Firth of Forth. Seit 50 Jahren hat man die Ortsstruktur aus dem 17. und 18. Jh. äußerst sorgfältig und liebevoll erhalten und restauriert. Die Architektur der Little Houses mit ihren farbenfrohen roten Pfannendächern, Stufengiebeln, winzigen Fenstern und Hauseingängen, die über Außentreppen führen, veranschaulicht eindrucksvoll den Alltag vor 200 und 300 Jahren. Einige Gebäude, wie z.B. das Town House oder Culross Palace, gehören heute dem National Trust for Scotland und können besichtigt werden.
Sich einmal wie der Zauberschüler Harry Potter zu fühlen, ist in der University of Glasgow problemlos möglich. Die altehrwürdigen Räumlichkeiten erinnern stark an die fiktive Schule Hogwarts. Bei Führungen erzählen Studentinnen und Studenten von der langen Geschichte dieser schottischen Universität, während das Auge gar nicht weiß, worauf es zuerst schauen soll. Die Innenhöfe laden zum Innehalten ein, der Turm des Hauptgebäudes zu einem Blick über Glasgow. Architektur und Atmosphäre verbinden sich in der University of Glasgow eindeutig zu etwas Magischem. Die zweitälteste Forschungsuniversität Schottlands Die im Jahr 1451 gegründete Universität mit ihrem Motto „Via, Veritas, Vita“ (deutsch: Weg, Wahrheit, Leben) liegt im Nordwesten der schottischen Stadt Glasgow. Sie befindet sich in staatlicher Hand und gliedert sich in vier Fakultäten: die Fakultät für Wissenschaft und Ingenieurswesen, für Sozialwissenschaften, für Medizin/Veterinärmedizin und Lebenswissenschaften sowie die Fakultät für Kunst. Die etwa 30.000 Studentinnen und Studenten stammen hauptsächlich aus Großbritannien, aber auch aus der EU und dem Rest der Welt. Highlights der University of Glasgow Der englische Architekt Sir George Gilbert Scott tat sich nicht nur durch den Bau der Westminster Abbey in London hervor, ihm verdankt auch das Hauptgebäude der University of Glasow ihr beeindruckendes Aussehen. Der neugotische Bau mit seinen Säulen im Kreuzgang ist eines der Wahrzeichen Glasgows. Der charakteristische Turm an der Seite des Gebäudes gewährt einen wunderbaren Panoramablick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sehenswürdigkeiten in der Nähe: mit Reiseführer unterwegs Ein weiteres architektonisches Highlight im Stadtplan ist die Glasgow Cathdral mit der Grabstätte des Heiligen Mungo. Er gründete Mitte des 6. Jahrhunderts an ebendieser Stelle ein Kloster. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass hinter der Kathedrale der Glasgow Necropolis liegt, ein viktorianischer Gartenfriedhof, auf dem 50.000 Menschen bestattet wurden. Bei trübem Wetter bietet sich ein Besuch im The People’s Palace an, ein Museum zur Geschichte Glasgows mit markantem Gewächshaus.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Callander Woods Holiday Park erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Callander Woods Holiday Park einen Pool?
Nein, Callander Woods Holiday Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Callander Woods Holiday Park?
Die Preise für Callander Woods Holiday Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Callander Woods Holiday Park?
Hat der Campingplatz Callander Woods Holiday Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Callander Woods Holiday Park?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Callander Woods Holiday Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Callander Woods Holiday Park zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Callander Woods Holiday Park über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Callander Woods Holiday Park entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Callander Woods Holiday Park eine vollständige VE-Station?