Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Einfacher, beschaulicher Campingplatz auf dem Lande.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Romantik)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Bäume und Sträucher aufgelockert. Zwischen Ferienhaussiedlung und Feldern.
Termál krt. 12
9740 Bükfürdő
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 23' 2" N (47.38398333)
Längengrad 16° 47' 25" E (16.79053333)
Östlich von Bük, beschildert.
Die mit rund 7000 Einwohnern zweitgrößte burgenländische Stadt ist vor allem das Schul- und Einkaufszentrum der Region. Deutsche, ungarische und kroatische Volksgruppen prägen seit jeher gemeinsam die Geschicke der heutigen Bezirkshauptstadt. Auch bei den Glaubensstätten zeigt sich Vielfalt: 1463 wurde die alte katholische Kirche erbaut. Anhänger des Helvetischen Bekenntnisses errichteten 1772 ihr Gotteshaus, den somit ältesten reformierten Kirchenbau Österreichs. 1815 erfolgte die Fertigstellung der evangelischen Kirche.
Umgeben von den dunklen Wäldern des Günser Gebirges liegt die Gemeinde fast an der ungarischen Grenze und inmitten des grenzüberschreitenden Naturparks Geschriebenstein-Irottkö. Neben der gleichnamigen Burg schmückt sich Lockenhaus mit einem Esterházy-Schloss, das immer noch von Mitgliedern der ungarischen Adelsfamilie bewohnt wird.
Wer Abgeschiedenheit inmitten kleinbäuerlicher Landschaft sucht, findet sie im Südburgenländischen Hügelland. Dessen Zentrum ist die ehemalige Bergbaustadt Bernstein. Ihr Name erinnert an die römische Bernsteinstraße, die den Ort einst passierte. Damals wurde hier der jadegrüne Halbedelstein Edelserpentin abgebaut. Attraktionen des Ortes sind das Bernsteiner Felsenmuseum sowie die Burg Bernstein.
Vom mittelalterlichen Ortskern der 1217 erstmals in Urkunden erwähnten Ansiedlung ist kaum noch etwas übrig. Wo einst ein gotisches Gotteshaus stand, wurde Ende des 18. Jh. die spätbarocke Bartholomäuskirche errichtet. Traditionell sind jedoch manche Häuser im Ortskern von Illmitz noch heute mit Schilf gedeckt. Zu ihnen gehört der barockisierte Florianihof. Nachschub für die regelmäßige Erneuerung der Dächer liefert der 5 km breite Schilfgürtel zwischen Dorf und Neusiedler See.
In einem der größten und ältesten Steinbrüche Europas, dem Römersteinbruch St. Margarethen, sind Fossilienfunde, historische Abbaumethoden sowie moderne Skulpturen zu sehen. Auf zwei spektakulären Freiluftbühnen mit 5000 bzw. 2300 Plätzen werden alljährlich im Sommer das Festival ›Oper im Steinbruch‹ und alle fünf Jahre (das nächste Mal 2022) Passionsspiele veranstaltet.
Rund zwei Dutzend historische Häuser, Ställe und Tennen zeigen im Freilichtmuseum eine vergangene bäuerliche Kultur. Wenn Sie wissen wollen, was ein Kitting ist, wie eine traditionelle Obstdarre funktionierte, wie in einem Presshaus aus Trauben Wein gewonnen wurde, oder wenn Sie einfach einen Spaziergang durch ein südburgenländisches Dorf aus der Zeit Maria Theresias machen wollen, dann besuchen Sie das Südburgenländische Freilichtmuseum.
Im größten Kurort des Burgenlandes herrschte schon im Jahr 1620 Badebetrieb. Im 19. Jh. gehörte ›Tarcsa‹ noch zum ungarischen Königreich und wurde von prominenten Gästen wie dem Wiener Dramatiker Franz Grillparzer besucht. Gäste von heute lassen sich in Kurzentrum, Therme und mehreren Heilbädern verwöhnen. Das kleine Kurmuseum im Quellenhof stellt alte Dokumente, Zeitungsausschnitte und Fotos aus. Im Freilichtmuseum zeigen originale Holzhäuser des 18. und 19. Jh. die traditionelle Bauweise und bäuerliche Kultur des Südburgenlandes.
Die Wirtschafts- und Einkaufsstadt am Osthang des Rosaliengebirges ist mit rund 6800 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Burgenland. Wahrzeichen ist die 250 m lange Steinbogen-Eisenbahnbrücke aus der Mitte des 19. Jh., die bis heute nichts von ihrer verkehrstechnischen Bedeutung eingebüßt hat. Die gotische Wehrkirche des hl. Martin wurde erstmals 1390 erwähnt und seither mehrfach erweitert und umgestaltet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Romantik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Romantik einen Pool?
Ja, Camping Romantik hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Romantik?
Die Preise für Camping Romantik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Romantik?
Hat Camping Romantik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Romantik?
Wie viele Standplätze hat Camping Romantik?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Romantik zur Verfügung?
Verfügt Camping Romantik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Romantik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Romantik entfernt?
Gibt es auf dem Camping Romantik eine vollständige VE-Station?