Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(1Bewertung)
AußergewöhnlichDer Campingplatz les Lupins befindet sich in Seppois-le-Bass im Elsass und bietet einen Außenpool mit Gartenblick. Basel liegt 31 km entfernt. Kostenfreie Privatparkplätze stehen vor Ort zur Verfügung. Gäste haben Zugang zu den Grillmöglichkeiten des Platzes. Kissen, Bettbezüge und Bettdecken sind inbegriffen. Alle Unterkünfte haben einen Essbereich, einen Sitzbereich mit Flachbild-Fernseher und eine Küche mit Kaffeemaschine, Mikrowelle, Herd und Kühlschrank. Ein eigenes Badezimmer mit Dusche ist ebenfalls vorhanden. Internetzugang ist über einen unabhängigen Telefonanbieter verfügbar. Gäste können sich während ihres Aufenthalts beim Tischtennis entspannen. Wandern ist eine beliebte Aktivität in der Umgebung. Mülhausen liegt 26 km von Seppois-le-Bass. Der nächste Flughafen ist der 27 km entfernte Flughafen Basel-Mulhouse.
Freibad öffentlich. Gemüsegarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping les Lupins)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckter, schmaler Wiesenstreifen mit Hecken und hohen Laubbäumen sowie zwei bewaldete Terrassen für Dauercamper. Eingangsbereich gärtnerisch gestaltet. Am Ortsrand.
Rue de la Gare
68580 Seppois-le-Bas
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 32' 20" N (47.53911667)
Längengrad 7° 10' 48" E (7.18015)
Im Ort von der D463 auf die D7bis abzweigen, beschildert.
Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart liegt etwa 600 m vom Haupthaus entfernt und ist in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Ableger des größten Schweizer Kunstmuseums zeigt Gegenwartskunst, sowohl wechselnde Ausstellungen aus den Museumsbeständen als auch Sonderausstellungen.
Wer in den Sommermonaten Abkühlung sucht, findet am Rhein zwei bei den Baslern sehr beliebte Flussbäder, eines davon ist das Rheinbad Breite (auch Rhybadhysli Breiti). Die traditionsreiche, bereits 1898 eröffnete Badeanstalt befindet sich auf Grossbasler Seite nahe der Schwarzwaldbrücke. Die historische Stahlgerüstkonstruktion auf Stelzen bietet Sonnenplätze auf zwei Plattformen, Sanitäranlagen, Schließfächer und das Restaurant ›Le Rhin Bleu‹, das auch in den Abendstunden geöffnet hat. Wegen seiner offenen Bauweise ist das Rheinbad für kleinere Kinder nicht geeignet, das Schwimmen im Rhein erfolgt auf eigene Verantwortung und ist nur geübten Schwimmern zu empfehlen. Während der Wintermonate wird in mehreren Zelten auf der oberen Plattform die ›Sauna am Rhy‹ betrieben, Zutritt allerdings nur für Mitglieder des ›Vereins Rheinbad Breite. Einst besaß das Rheinbad die doppelte Größe. Als sich die Anlage Anfang der 1990er-Jahre jedoch in baulich schlechtem Zustand befand, wurde eine Hälfte abgerissen, die andere sorgfältig restauriert. Nun gibt es Pläne, die ursprüngliche Größe wiederherzustellen, Baubeginn ist für Herbst 2021 geplant, die Eröffnung zur Sommersaison 2022.
Das Museum Tinguely widmet sich dem Leben und Werk des Schweizer Malers und Bildhauers Jean Tinguely (1925–91), der zu den bedeutendsten Künstlern der kinetischen Kunst zählt. Seine maschinenähnlichen Skulpturen mit beweglichen Elementen setzte er oft aus Schrottteilen zusammen. Das Museum zeigt Arbeiten aus allen Schaffensphasen Tinguelys, daneben Zeichnungen, Fotografien, Briefe, Dokumente.
In Basel verbinden nicht nur fünf Brücken das linksrheinische Grossbasel mit dem rechtsrheinischen Kleinbasel. Darüber hinaus gibt es noch vier Fähren, die St. Johann-Fähre (Ueli), die Klingental-Fähre (Vogel Gryff), die Münster-Fähre (Leu) und die St. Alban-Fähre (Wild Maa). Die Boote verkehren – absolut umweltfreundlich – als Rollfähren, d.h., sie hängen an einem über den Rhein gespannten Stahlseil und nutzen die Strömung des Flusses als Antrieb. Die Fähren sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen äußerst beliebt. Wer sich eine Fahrt nicht entgehen lassen möchte: Zentral gelegen und gut zu erreichen ist die Fährstation direkt unterhalb des Münsters.
Der Botanische Garten der Universität Basel wurde bereits 1589 gegründet und gehört damit weltweit zu den ältesten. Seit 1898 befindet sich der Botanische Garten an seinem heutigen Standort am Spalentor. Die Anlage besteht aus einem kleinen Freigelände und vier Gewächshäusern: Das Viktoriahaus präsentiert neben der Victoria Amazonica, der größten Seerose der Welt, allerlei tropische Sumpf- und Wasserpflanzen. Das Sukkulentenhaus beherbergt – wie der Name bereits verrät – Sukkulenten, also Pflanzen, die in trocken-heißen Gebieten der Erde gedeihen und besonders viel Wasser speichern können, z.B. Kakteen oder Agaven. Im Kalthaus überwintern zahlreiche Topfpflanzen, die die Sommermonate über im Freigelände stehen. Das Tropenhaus wird derzeit auf den Fundamenten des alten Gewächshauses neu errichtet, die Eröffnung ist für 2023 geplant. Bis dahin sind die ausgelagerten Pflanzen leider nicht zu besichtigen.
Italienische Grandezza und typisch französischer Charme treffen in Solothurn aufeinander. Die beliebte Barockstadt gehört zu den schönsten der Schweiz und zeigt sich trotz ihrer Popularität mit beispielloser Bodenständigkeit. Auch bekannt als Ambassadorenstadt, befindet sich Solothurn direkt am Jurasüdfuß und wird durch ihre Lage am Fluss Aare geprägt. Bis ins nahe gelegene Biel sind es nur rund 30 km. Bei einem Bummel durch Solothurn mit ADAC Maps warten elf Kirchen und Kapellen sowie zahlreiche Brunnen und historische Barock- und Renaissancebauten auf die Urlaubsgäste. Einer der schönsten Renaissancebauten und damit eines der Highlights ist das Palais Besenval, das von einzigartiger Noblesse geprägt wird. Prunkstücke von Solothurn – Reisetipps für Ausflugsziele Der Urlaub in Solothurn lädt zu einem Spaziergang durch die Altstadt und über den Friedhofplatz, den ältesten Platz der Stadt, ein. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört die St. Ursen Kathedrale, die von einer im italienischen Stil gestalteten Fassade geprägt wird. Ähnlich aufwendig präsentiert sich die Jesuitenkirche. Die Fassade gilt als Geschenk von Ludwig XIV. Im Inneren beherbergt das Gotteshaus feinste Stuckarbeiten, die im Stile des Barocks gestaltet wurden. Die zahlreichen Geschäfte, Boutiquen und Gasthäuser laden zum gemütlichen Bummel ein. Kunst und Kultur in Solothurn: vom Kunstmuseum bis zu Literaturtagen Solothurn hält ein breites Kunst- und Kulturportfolio bereit. So begeistern die Solothurner Film- und Literaturtage, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Und auch abseits der zahlreichen Veranstaltungen ist das Urlaubsziel ein Eldorado für Kunst-Fans. Neben dem Kunstmuseum wartet das Museum Altes Zeughaus mit einigen Besonderheiten auf. Es stellt eine der größten Waffensammlungen in Europa aus. Das nächste Ziel im Solothurn-Routenplaner ist das Schloss Waldegg. Das barocke Schloss liegt inmitten einer großzügigen Gartenanlage und ist der weitläufigste der Landsitze des Patriziats. Seit 1991 gewährt das hiesige Museum einen Einblick in die Schlossgeschichte.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und Ruhiger Camping
Es ist ein wundervoller ruhiger Platz. In der Nebensaison ist nicht sehr viel los, perfekt zum entspannen und die Nächte sind extrem ruhig, Erholung pur. Kinder sind sehr willkommen, ideal für Familien mit kleinen Kinder. In den Sommerferien ist etwas mehr los, jedoch nicht überlaufen, es hat mehr … Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping les Lupins erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping les Lupins einen Pool?
Ja, Camping les Lupins hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping les Lupins?
Die Preise für Camping les Lupins könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping les Lupins?
Hat der Campingplatz Camping les Lupins Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping les Lupins?
Wann hat Camping les Lupins geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping les Lupins?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping les Lupins zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping les Lupins über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping les Lupins genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping les Lupins entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping les Lupins eine vollständige VE-Station?