Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
Der Campingplatz les Lupins befindet sich in Seppois-le-Bass im Elsass und bietet einen Außenpool mit Gartenblick. Basel liegt 31 km entfernt. Kostenfreie Privatparkplätze stehen vor Ort zur Verfügung. Gäste haben Zugang zu den Grillmöglichkeiten des Platzes. Kissen, Bettbezüge und Bettdecken sind inbegriffen. Alle Unterkünfte haben einen Essbereich, einen Sitzbereich mit Flachbild-Fernseher und eine Küche mit Kaffeemaschine, Mikrowelle, Herd und Kühlschrank. Ein eigenes Badezimmer mit Dusche ist ebenfalls vorhanden. Internetzugang ist über einen unabhängigen Telefonanbieter verfügbar. Gäste können sich während ihres Aufenthalts beim Tischtennis entspannen. Wandern ist eine beliebte Aktivität in der Umgebung. Mülhausen liegt 26 km von Seppois-le-Bass. Der nächste Flughafen ist der 27 km entfernte Flughafen Basel-Mulhouse.
Freibad öffentlich. Gemüsegarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping les Lupins)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckter, schmaler Wiesenstreifen mit Hecken und hohen Laubbäumen sowie zwei bewaldete Terrassen für Dauercamper. Eingangsbereich gärtnerisch gestaltet. Am Ortsrand.
Rue de la Gare
68580 Seppois-le-Bas
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 32' 20" N (47.53911667)
Längengrad 7° 10' 48" E (7.18015)
Im Ort von der D463 auf die D7bis abzweigen, beschildert.
Das Dreiländermuseum gegenüber der klassizistischen Stadtkirche erzählt Geschichte und Gegenwart des Dreiländereck, der Region zwischen Breisgau und Bodensee. Es zeigt südbadische Kunst und Kunstkeramik, erinnert aber auch den den Dichter Johann Peter Hebel (1760-1826), von dem e über 1000 Bände Literatur, u.a. Erstausgaben, aber auch persönliche Gegenstände und Briefe besitzt. Schließlich lebte und arbeitete der Dichter von 1783-91 im damaligen Pädagogium, dem heutigen Dreiländermuseum.
Das wuchtige, 1398 errichtete Spalentor gehörte einst mit sechs weiteren Stadttoren und der Stadtmauer zur mittelalterlichen Befestigung Basels. Durch das Spalentor erreichten früher Besucher und Waren aus dem Elsass die Stadt. Das schwere Fallgitter aus Eiche ist noch erhalten. Bunt glasierte Ziegel schmücken das steile, von zwei zinnenbewehrten Rundtürmen flankierte Dach. Von der einstigen Stadtbefestigung, die Ende des 19. Jh. abgerissen wurde, sind heute nur noch drei Tore erhalten, neben dem Spalentor noch das Johannstor und das St. Alban-Tor.
Das Naturhistorische Museum Basel spannt den Bogen von der Erdgeschichte über ausgestorbene Tiere bis zur heutigen Flora und Fauna in mehreren Dauerausstellungen, z.B. Dino & Saurier, Mammut & Säbelzahntiger oder Feuer & Wasser. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, häufig zu hochaktuellen Themen wie Klimakrise oder Artensterben. Schon seit einiger Zeit plant das nahe des Münsterplatzes gelegene Museum einen Neubau im St. Johannsquartier. Der Baubeginn ist für 2021 geplant, die Eröffnung für 2027/28.
Mit dem 1997 eröffneten Museumsgebäude des italienischen Stararchitekten Renzo Piano – ein langgestreckter, lichtdurchfluteter Flachbau – hat die seit 1982 als Stiftung organisierte Kunstsammlung von Hildy und Ernst Beyeler im Baseler Vorort Riehen eine Heimat gefunden. Die einzigartige Kollektion besteht aus rund 400 Werken der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Zu den Highlights zählen Arbeiten von Klee bis Kandinsky, Picasso bis Pollock, Monet bis Miró. Daneben werden spektakuläre Sonderausstellungen inszeniert. Im nahen Iselin-Weber-Park ist eine Museumserweiterung nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor vorgesehen. Mit den Bauarbeiten soll 2021 begonnen werden. Das Museum ist mit der Tram zu erreichen, mit Nr. 2 ab Bahnhof Basel SBB bis Badischer Bahnhof, von dort weiter mit Nr. 6.
Klusen, malerische schluchtartige Quertäler, durchbrechen die lang gestreckten, parallelen Bergketten des Mittelgebirges, das im Süden bis Frankreich reicht. Der karstige Landstrich birgt Tropfsteinhöhlen unter dem Fels, und zwischen bewaldeten Berghängen ragen Kalksteinformationen hervor. Der Jura gehört zu den Zentren Schweizer Uhrmacherkunst. Die Uhrmacherstraße im »Watch Valley« zieht sich von Porrentruy bis nach Genf. Wandertipp: Ein über 600 km langes Netz reizvoller Wanderstrecken , darunter die Fernrouten des Jura-Höhenwegs sowie der Grande Traversée du Jura für Skilangläufer, machen den Jura zum idealen Terrain für sportliche Naturfreunde. Auch Reiter und Radler sind in dem dünn besiedelten, ruhigen Gebiet zuhauf unterwegs.
Das markante Residenzschloss Château des princes-evêques, einst Sommerresidenz der Basler Fürstbischöfe, dominiert den Südwesten der Altstadt von Delémont, dem Hauptort des Kantons Jura. Fünf mit Figuren gestaltete Brunnen (16. bis 18. Jh.) verschönern die Plätze des historischen Zentrums. Im Heimatmuseum Musée Jurassien ist der reich verzierte Abtstab des hl. Germanus vom Kloster Moutier-Grandval (7. Jh.) ausgestellt. Die benachbarte Pfarrkirche Saint-Marcel bewahrt seine Reliquien.
Ein mächtiges Schloss, einst Residenz der Basler Fürstbischöfe, thront über Porrentruy, dem Zentrum der vielfältigen kleinen Region Ajoje. Vom mittelalterlichen Turm aus sind schön die Altstadt und das Tal der Allaine zu sehen. Ein Stadtbummel offenbart noch mehr historische Bauten, z.B. das Rathaus (Hôtel de Ville) und das Hôtel des Halles, die alte Markthalle (beide 18. Jh.). Höhepunkt im Musée de l?Hôtel-Dieu ist die geschnitzte Apothekeneinrichtung. Ausflug: 15 km Fahrt nach Südwesten führen in die Höhlenwelt der Grottes de Réclère mit ihren mächtigen Tropfsteinen.
Basel-Landschaft, auch Baselland oder Baselbiet genannt, ist ein eigener Kanton. Hier, 11 km südöstlich von Basel bei Kaiseraugst, liegt das römische Augusta Raurica. Ausgrabungen haben Tempel, Thermen, ein Amphitheater und ein Kastell freigelegt. Das Museum beherbergt über 1,5 Mio. Fundstücke. Das Goetheanum in Dornach 10 km südlich von Basel ist das Zentrum der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophischen Bewegung. In dem 1925 errichteten, tempelartigen Monumentalbau finden Seminare, Veranstaltungen und Theateraufführungen statt.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und Ruhiger Camping
Es ist ein wundervoller ruhiger Platz. In der Nebensaison ist nicht sehr viel los, perfekt zum entspannen und die Nächte sind extrem ruhig, Erholung pur. Kinder sind sehr willkommen, ideal für Familien mit kleinen Kinder. In den Sommerferien ist etwas mehr los, jedoch nicht überlaufen, es hat mehr … Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping les Lupins erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping les Lupins einen Pool?
Ja, Camping les Lupins hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping les Lupins?
Die Preise für Camping les Lupins könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping les Lupins?
Hat Camping les Lupins Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping les Lupins?
Wann hat Camping les Lupins geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping les Lupins?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping les Lupins zur Verfügung?
Verfügt Camping les Lupins über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping les Lupins genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping les Lupins entfernt?
Gibt es auf dem Camping les Lupins eine vollständige VE-Station?