Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
(71Bewertungen)
Sehr GutIm Campingpark Breitenauer See, unweit von Stuttgart gelegen, finden Naturfreunde ein kleines Refugium umgeben von Weinbergen. Gäste des Campingplatzes erfreuen sich an großzügigen Standplätzen und einem facettenreichen Freizeitangebot, welches von E-Bike Vermietung über verschiedene Sportanlagen bis hin zu Bootsfahrten reicht. Für das leibliche Wohl sorgt ein Supermarkt sowie das Restaurant "Der Grieche". Für Entspannung sorgen die gemütlichen Saunafässer. Im Campingpark Breitenauer See wird Camping zu einem eindrucksvollen Erlebnis in malerischer Kulisse.
In einem weitläufigen Erholungsgebiet am Stausee gelegener, sehr gepflegter Platz mit vielen Freizeit- und Bademöglichkeiten.
BMX-Naturparcours für Kinder. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Breitenauer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise gestuftes, geneigtes Wiesengelände am Breitenauer See mit Laubbäumen, Hecken und Sträuchern. Standplätze teils kreisförmig angeordnet. Zelte ausschließlich auf einer Zeltwiese. Stellenweise Blick auf die umgebenden Hänge.
Durch zwei verschließbare Tore zur großen Liegewiese am See. Im Uferbereich schmaler Kiesstreifen.
Breitenauer See 2
74245 Löwenstein
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 1" N (49.11701666)
Längengrad 9° 22' 59" E (9.38315)
Weiter über die B39, beschildert.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Nur einen Katzensprung von der baden-württembergischen Landeshauptstadt entfernt liegt Ludwigsburg. Die Stadt entstand Anfang des 18. Jahrhunderts am Reißbrett nach dem Vorbild von Versailles. Heute locken vor allem das Residenzschloss und die Stadt als barockes Gesamtkunstwerk. In den altehrwürdigen Mauern findet nicht nur Geschichte Platz, denn Ludwigsburg ist bekannt für moderne Events sowie als Film- und Medienstandort. Reisetipps für Ludwigsburg: Lustwandeln in den Schlössern Zu den Highlights zählt das Schloss Ludwigsburg , das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Zusammen mit der Parkanlage „Blühendes Barock“ und dem Märchengarten ist es eine beliebte Sehenswürdigkeit im Stuttgarter Umland, zu der es sich lohnt, die Route zu planen. Neben Rundgängen durch das Schloss gehören eine Besichtigung der Barockgalerie, des Schlosstheaters und der Museen zum Pflichtprogramm. Im Rahmen einer Führung kann zudem das Jagd- und Lustschloss Favorite erkundet werden. Im dazugehörigen Park ist mit uralten Bäumen, zahmen Mufflons (Schafen) und frei lebenden Hirschen ein Naturparadies entstanden. Zum Schlossensemble gehört auf der Karte zudem das Seeschloss Monrepos mit Park. Das Naherholungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel. Reiseführer für Ludwigsburg: Kunst und Kultur Neben den drei Schlössern wartet Ludwigsburg mit einer Reihe beachtlicher Museen auf. Im Strafvollzugmuseum dreht sich alles um den Alltag in den Haftanstalten, zwei messerscharfe deutsche Guillotinen inklusive. Das Ludwigsburg Museum nähert sich der Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven. Kunst und Kultur stehen ebenfalls auf der Agenda der Mittelstadt Ludwigsburg. Ganzjährig begeistert das Programm im Kongress- und Veranstaltungszentrum Forum mit Schauspiel und Konzerten. Hochkarätige Sportveranstaltungen, Konzerte und Comedy haben eine Heimat in der MHPArena gefunden, Kleinkunst in der Scala. Ein weiterer Kulturleckerbissen für die Reise: die Ludwigsburger Schlossfestspiele, eines der renommiertesten Musikfestivals Deutschlands.
Im Osten der Altstadt blieb die Stadtmauer zwischem dem Beinsteiner Torturm und dem Apothekergarten erhalten. Durch die Schießscharten des begehbaren Wehrgangs (zwischen Nikolauskirche und Beinsteiner Torturm) ergibt sich ein reizvoller Blick auf den Fluss Rems und die Erleninsel.
Unter der Stadtkirche St. Dionys (13. Jh.) stießen Handwerker 1960 auf Überreste der Vorgänger-Kirchenbauten St. Vitalis I und St. Vitalis II. Die Funde erwiesen sich als so bedeutsam, dass sie in der Folge zur Einrichtung eines Museums führten. Zu sehen sind Überrreste der Krypta, des Heiligengrabes, die Innenausstattung, der Normannstein und eine Grabinschrift.
Der 45 m hohe Turm, das Wahrzeichen von Waiblingen, ist älter als die angebaute Stadtmauer und stammt aus frühstaufischer Zeit. Steile und schmale Stufen führen zur Aussichtbalustrade, die einen Rundumblick über Waiblingen eröffnet. Auf dem Weg nach oben trifft man auf Ausstellungen zur Ruinenromantik des frühen 19. Jh., zu Achim von Arnim (der Dichter machte Waiblingen zum Handlungsort seines Romanes ›Der Kronwächter‹) und zum Mythos der Staufer, deren Geschlecht eng mit Waiblingen verbunden ist. Auch eine Stele am Fuße des Hochwachtturms mit den Namen der Stauferkönige zeugt davon.
Das Heilig-Kreuz-Münster, das Wahrzeichen von Schwäbisch Gmünd, wurde etwa ab 1320 nach den Plänen der Baumeisterfamilie Parler errichtet. Es ist die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik und verfügt über gewaltige Rundpfeiler, die ein prächtiges Netzgewölbe tragen.
Glanzstück der Esslinger Altstadt ist das 1422/23 errichtete, spätgotische Rathaus. Seiner dem Rathausplatz zugewandten Nordfassade wurde 1586-89 eine dunkelrote, prachtvolle Renaissancefassade mit geschwungenen Staffelgiebeln vorgesetzt. Zur astronomischen Uhr von 1592 gehören die Allegorien von Justitia und Temperantia, die sich zu jeder vollen Stunde bewegen, sowie der Reichsadler, der dazu mit den Flügeln schlägt. Den Giebel krönt ein doppelstöckiges Glockentürmchen. Das Glockenspiel mit einem Umfang von 2 Oktaven erklingt mehrmals täglich um 8, 12, 15, 18 und 19.30 Uhr.
Die majestätische Kirche St. Michael am Marktplatz wurde 1156 als romanische Basilika geweiht, an ihre Stelle trat im 15. Jh. eine gotische Hallenkirche. Lediglich der Turm blieb aus der Romanik erhalten. Er überragt den Marktplatz um fast 55 Meter und belohnt den Aufstieg mit einem prachtvollen Panorama. Bedeutende Werke im Kircheninnern sind der niederländische Passionsaltar im Chor (um 1460), das überlebensgroße Kruzifix von Michel Erhart (1494), das filigrane steinerne Sakramentshaus (1438) und das Heilige Grab mit trauernden Figuren (1455/56). Zum Marktplatz hin entstand 1507-1511 die gewaltige Freitreppe, die seit 1925 zur stimmungsvollen Bühne der sommerlichen Freilichtspiele avanciert.
Sehr Gut
Alschrieb vor 3 Monaten
Nicht mehr wie früher
Viele der Dinge, die vor der Sperrung des Stausees und dem jetzt erfolgten Wechsel der Betreiber eingeführt worden sind, haben viel vom Flair des familiären Platzes einbüßen lassen. Nicht, dass das Personal nicht ebenso engagiert ist wie früher, aber die Technisierung in vielen Bereichen - z.B. die … Mehr
Außergewöhnlich
Bertschrieb vor 6 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr weitläufiger und schön angelegter Campingplatz. Sehr saubere Toiletten und Allgemeinbereich. Durchgangsplätze mit modernen Toiletteneinrichtungen. Perfekter Brötchenservice. Viele Freizeitangebote im Sommer. Liegt in den Weinbergen in landschaftlich sehr reizvollen Gegend. WLAN erreichbar manc… Mehr
Sehr Gut
Vielreiserschrieb vor 7 Monaten
Sehr schön, wir kommen wieder.
Sehr schöner Platz, sehr geräumige Stellplätze, sehr ordentliche Sanitätsnlagen. In der Nebensaidon sehr ruhig. Super freundliche Mitarbeiter. Hier passen Preis und Leistung gut zusammen. Am Platz griech. Restaurant, in der Umgebung weitere Lokalitäten.
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 9 Monaten
Fast wie früher
Fasst wie in früheren Zeiten mit der alten Betreiber-Familie Schmitt; leider aber keine Zelte für die (älteren) Kinder neben dem Caravan-Platz mehr möglich. Auch nur noch ein Schlüssel für die Familiendusche - da machte lange Wege zwischen Caravan und Zelten erforderlich. Ansonsten wieder freundlich… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 9 Monaten
ein 5🌟plus Campingplatz
Dieser Campingpark trägt absolut berechtigt die 5* Sterne 🌟 eine sehr saubere Anlage, die Waschhäuser werden täglich mehrmals gereinigt, die Damen an der Rezeption sind stets freundlich und hilfsbereit, auch bei großem Andrang! Auf dem ersten Rondell gibt es einen Biergarten - hier gibt es Kleinig… Mehr
Außergewöhnlich
Dominic und Angelinaschrieb vor 11 Monaten
Top Campingplatz, verdiente 5 Sterne!
Wundervoll gepflegter Platz! Alles super organisiert! Toll und sinnvoll angelegt, so dass die Wege zum Waschhaus oder zum grossen Piratenspielplatz kurz sind. Einwandfreie Waschhäuser! Biergarten und Kiosk zu vernünftigen Preisen! Unglaublich gepflegte Seeanlage, die kostenfrei besucht werden kann,… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas schrieb vor 2 Jahren
Ein Super Campinglatz mit einem tollen See echt klasse Daumen Hoch
An diesem Campingplatz war alles Spitze Top Sauber alle Waschhäuser Wc einfach die ganze Anlage Top gepflegt Wandern Radfahren Schwimmen und sehr große Plätze mit Strom Wasser und Abwasser an jedem Platz Perfekt.
Sehr Gut
Herbert schrieb vor 2 Jahren
Toller 5-Sterne-Platz
Der Platz verfügt über eine super Sanitärausstattung, die vielfach ihresgleichen sucht. Alles ist super sauber und von allen Plätzen schnell zu erreichen. Das Personal an der Rezeption ist mega nett, sollte die Rezeption nicht besetzt sein, gibt es für reservierte Plätze einen Check-in-Automaten. Da… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft Baden-Württembergs liegt der Campingpark Breitenauer See direkt am Ufer des gleichnamigen Stausees. Nur etwa eine Stunde von Stuttgart entfernt, bietet der Platz eine gelungene Kombination aus Erholung, Aktivität und Naturerlebnis. Die idyllische Umgebung mit Weinbergen und dichten Wäldern lädt zu entspannten Urlaubstagen und spannenden Entdeckungstouren ein.
Der weitläufige Campingplatz verfügt über großzügig parzellierte Standplätze, die sowohl sonnige als auch schattige Bereiche bieten. Einige Plätze sind direkt am Wasser gelegen und bieten einen herrlichen Blick auf den See. Für Gäste, die eine feste Unterkunft bevorzugen, stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Auswahl. Das Restaurant mit Terrasse und Seeblick lädt zum Genießen regionaler Spezialitäten ein, während die Gäste den Blick auf das Meer genießen können.
Der Breitenauer See ist das Herzstück des Campingplatzes und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Badespaß. Der weitläufige Sandstrand mit Liegewiese lädt zum Entspannen ein, während Bootsausflüge oder Angeln für Abwechslung sorgen. Der Wasserspielplatz und die Animation für Kinder machen den Platz besonders familienfreundlich. Zudem gibt es einen Fahrrad- und E-Bike-Verleih, um die reizvolle Umgebung aktiv zu erkunden. Wanderer und Naturliebhaber kommen in den umliegenden Wäldern und Weinbergen auf ihre Kosten.
Campingpark Breitenauer See verbindet Natur, Komfort und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot – ideal für Familien, Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen.
Liegt der Campingpark Breitenauer See am See?
Ja, Campingpark Breitenauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Breitenauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Breitenauer See einen Pool?
Nein, Campingpark Breitenauer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Breitenauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Breitenauer See?
Hat Campingpark Breitenauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Breitenauer See?
Wann hat Campingpark Breitenauer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Breitenauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Breitenauer See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Breitenauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Breitenauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Breitenauer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Breitenauer See eine vollständige VE-Station?