Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/20
(38Bewertungen)
AußergewöhnlichKleiner, ruhiger und kinderfreundlicher Platz. Sehr sauber, mit guter Atmosphäre.
Geführte Wanderungen, Fahrradshuttle Elbradweg, Besichtigungen in nahegelegener Reisemobil-Fabrik.
Verfügbare Unterkünfte (Caravan Camping Sächsische Schweiz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch Wege in Standplatzfelder unterteiltes Wiesengelände mit verschiedenartiger Bepflanzung. Im Zentrum die Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen. An einer Seite von Wald begrenzt.
Dorfplatz 181d
01824 Gohrisch
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 52" N (50.91449999)
Längengrad 14° 6' 27" E (14.10755)
In Gohrisch beschildert.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Zwischen Zittau, Olbersdorf und den Kurorten Oybin und Jonsdorf verkehrt mehrmals täglich die hundertjährige, dampfende und bimmelnde Schmalspurbahn. Von Endhaltestelle zu Endhaltestelle braucht sie eine dreiviertel Stunde. Am Bahnhof Bertsdorf erlebt man einen Bahnhofsbetrieb wie anno dazumal, mit schnaufenden Dampfrössern, Rangierfahrten und Wasserauftanken.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
Außergewöhnlich
Patrickschrieb vor 4 Monaten
Toller Platz mit viel Angebot. Personal und Sanitär top.
Der Campingplatz ist nicht all zu groß, was wir wirklich sehr gut finden. Außerdem sind die Sanitäranlagen sehr modern und sehr sauber. Es gibt viele Möglichkeiten zum bewegen: Bolzplatz, Basketballplatz, Tischtennis, Beach-Volleyballfeld, Spielplatz und im Sommer ein Schwimmbecken mit Rutsche. Das … Mehr
Außergewöhnlich
Micha Bühnerschrieb vor 8 Monaten
absoluter Wohlfühlplatz
traumhaft gelegener, kleiner und ruhiger Stellplatz - großzügige Plätze, Pool, Kinderspielplatz, E-Bike-Verleih, Brötchenservice, Strom und Wasser am Standort, WLAN und Sat-TV möglich, Restaurant in unmittelbarer Nähe - sehr saubere Anlage sowie moderne Sanitärräume, die mehr als täglich gereinigt w… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner und gepflegter Campingplatz in ruhiger Lage
Tolle Lage für Wanderungen, sehr ruhig, mit Bus nähere Umgebung gut zu erreichen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Alles gut
Schöner CP in bester Lage für naturverbundenen Urlaub. Infrastruktur gut. Leider fehlt es an einem fußläufig erreichbaren Supermarkt.
Außergewöhnlich
André schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz
Sehr gut: - Service - Sanitäranlagen - große Plätze - Pool, beheizt 26 Grad - Wanderwege direkt am Campingplatz Negatives: - Nichts
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 2 Jahren
wunderschön gelegener Campingplatz
Die Ausstattung ist super, die Mitarbeitenden immer nett und an Lösungen interessiert, ruhige Lage, super Ausgangspunkt für Wanderungen in der Region - können wir nur empfehlen
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Wir sind kurzfristig für eine Nacht da gewesen. Personal total super. Alles sauber. Kinder können dort im Pool schwimmen und spielen. Von dort dann eine Wanderung unternommen. Kann ich nur empfehlen.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr zu empfehlen!
Wir waren mit Wowa und Freunde mit Womo für zwei Nächte zum wandern angereist. Sehr gepflegter und sauberer Platz. Sanitäre Anlagen super ausgestattet, vielleicht etwas zu wenige!? Das Restaurant ist super, kleine Karte aber sehr lecker und reichlich. Brötchenservice mit Eier Bestellung geht nicht b… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,80 EUR |
Familie | ab 43,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Caravan Camping Sächsische Schweiz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravan Camping Sächsische Schweiz einen Pool?
Ja, Caravan Camping Sächsische Schweiz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravan Camping Sächsische Schweiz?
Die Preise für Caravan Camping Sächsische Schweiz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravan Camping Sächsische Schweiz?
Hat Caravan Camping Sächsische Schweiz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravan Camping Sächsische Schweiz?
Wann hat Caravan Camping Sächsische Schweiz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Caravan Camping Sächsische Schweiz?
Verfügt Caravan Camping Sächsische Schweiz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravan Camping Sächsische Schweiz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravan Camping Sächsische Schweiz entfernt?
Gibt es auf dem Caravan Camping Sächsische Schweiz eine vollständige VE-Station?