Verfügbare Unterkünfte (Park-Camping Lindau)
...

1/13





Park-Camping Lindau, idyllisch an der malerischen Badebucht des Bodensees gelegen, bietet Feriengästen eine ruhige Atmosphäre und die Nähe zur Altstadt-Insel von Lindau. Mit weitläufigen Standplätzen im Schatten alter Bäume, moderner Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten erfüllt der Platz hohe Ansprüche. Besondere Highlights sind die kinderfreundlichen Einrichtungen, die Gastronomie im „Strandhaus“, die Hundeduschen und die Möglichkeit zum Wassersport. Durch die Lage nahe der deutschen, österreichischen und schweizerischen Grenze bietet das Areal auch ideale Voraussetzungen für Ausflüge im Dreiländereck.
Sehr beliebter Übernachtungs- und Ferienplatz direkt am Bodensee, daher mitunter stark ausgelastet.
In der 'Barbecue Academy' lernt man Grillen wie ein Profi. Das Restaurant am Platz liefert das Essen im Golfkart direkt zum Standplatz. Abholung und Abspülen übernimmt das Restaurant. SUP-Verleih. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit altem Baumbestand, zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Standplätze teils geschottert und gekiest. Zwei separate Platzteile für Zeltcamper. Teilweise Blick auf den See.
Etwa 120 m langer und 10 m breiter Kiesstrand mit Liegewiese und alten Weiden, durch eine kleine Halbinsel mit Badetreppen unterbrochen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Fraunhoferstr. 20
88131 Lindau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 32' 16" N (47.537815)
Längengrad 9° 43' 52" E (9.731133)
Weiter Richtung Bregenz, beschildert.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
November 2025
Der Platz ist super schön,wir haben in erster Reihe gestanden mit Blick auf den Bodensee,einfach traumhaft schön
Sehr gut8
Dagmar
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Einkauf auf dem Platz fehlt aber gut das morgens ein Bäcker kommt
Hervorragend10
Siegfried
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Große Plätze, WLAN (leider etwas schwach am Wasser), stets saubere Sanitäranlagen. Was fehlt, sind Einkaufsmöglichkeiten direkt am Platz.
Hervorragend10
Biggi P.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr schöne Lage, in der Natur und doch nah an Lindau, Stellplätze mit Platz zum Nachbar, Sauberkeit sehr gut, Kochinsel, Strand und vieles mehr
Hervorragend9
Willi Mispelbaum
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir waren rundum mit unserem Aufenthalt bei Ihnen zufrieden. Es gibt nur einen negativen Punkt, dass der Strom pro Nacht mit 17,00 Euro berechnet wurde.
Hervorragend9
Camper:in
Oktober 2025
Guter Gesamteindruck ,schöner Platz
Hervorragend9
Eberhard
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr freundlicher Empfang, die Plätze werden trotz der grossen Laubmengen ständig sauber gehalten. Technik am Platz hat einwandfrei funktioniert. Die Lage ist ohnehin beeindruckend. Die Sanitäreinrichtungen verströmen zwar Schwimmbadathmosphäre, sind aber stets sauber und ordentlich.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Der Campingplatz ist super schön und direkt am Bodensee. Die Sanitäranlagen sind super sauber und die Mitarbeiter sind auch super freundlich und zuvorkommend. Das Restaurant ist aufjedenfall ein Besuch wert.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,30 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,20 EUR |
Familie | ab 42,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Ufer des Bodensees gelegen und mit tollem Blick auf die malerische Altstadt-Insel von Lindau erwartet der naturnahe Campingplatz Park-Camping Lindau seine Gäste. Trotz der Traumlage geht es auf dem Platz eher ruhig zu. In der Hauptsaison empfiehlt es sich dennoch, rechtzeitig zu reservieren, um einen der begehrten Stellplätze zu bekommen.
Bei Park-Camping Lindau ist der Name Programm: Der Campingplatz liegt in einer malerischen Parklandschaft etwas abseits der Touristenströme – perfekt für einen Urlaub in der Natur ohne auf gehobenen Komfort verzichten zu müssen. Die knapp 300 Stellplätze im Schatten alter Bäume sind großzügig geschnitten und bieten viel Platz zum Entfalten. Neben einem Stromanschluss verfügen die Parzellen der gehobenen Kategorie Wasser-, Abwasser- und Fernsehanschluss. Fast alle Plätze sind auch für Wohnmobile geeignet. Für Camper mit Zelt gibt es eine eigene Zeltwiese. Die modernen Sanitäranlagen verfügen über Familienbäder und einen speziellen Bereich für Kinder. Für Selbstversorger stehen Koch- und Spülgelegenheiten sowie Waschmaschinen bereit. Hunde sind auf dem Platz herzlich willkommen und haben ihre eigenen Hundeduschen. Frische Brötchen, Lebensmittel und andere Dinge des täglichen (Camping)-Bedarfs sind im gut sortierten SB-Markt erhältlich. Im Restaurant „Strandhaus“ verwöhnt TV-Koch Klaus Winter seine Gäste mit ausgezeichneten À-la-carte-Gerichten und einem abwechslungsreichen Mittagsbuffet. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenlos nutzbar.
Die Lage in der wunderschönen Badebucht mit tollem Naturstrand macht den Platz zu einem idealen Anlaufpunkt für Wasserratten. Neben Badefreunden schätzen auch Angler, Kanuten und Kajakfahrer die Traumlage und die vielen Möglichkeiten für Wassersportler. Während die Eltern sich am Strand des Bodensees erholen wird der Nachwuchs in der Hauptsaison von der professionellen Kinderanimation betreut. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz mit Wippen, Rutschen und Schaukeln. Sportliche Gäste messen sich beim Beachvolley- oder Basketball. Außerdem steht ein gut ausgestatteter Spielraum mit Billard, Tischkicker und Flipperautomaten bereit.
Das idyllische Gelände des Campingplatzes liegt fast direkt an der österreichischen Grenze und nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum von Lindau entfernt. Auch die Schweizer Grenze ist nicht weit – perfekt für spannende Ausflüge im Dreiländereck am Bodensee. Ein Besuch der idyllischen Altstadt-Insel von Lindau in direkter Nachbarschaft des Platzes ist auf jeden Fall ein Muss. Am besten ist sie über den Uferwanderweg Lindau erreichbar, der am Platz vorbeiführt. Zum Sightseeing lädt der 4,3 km lange Rundweg um Insel ein. Zu den Höhepunkten zählen der Alte Leuchtturm, der Pulverturm und das Alte Rathaus. Auch Aktivurlauber kommen voll auf ihre Kosten. Radfahrer steigen in den 210 km langen Bodenseeradweg ein, fahren über die Grenze nach Bregenz oder unternehmen eine Tour in das 26 km entfernte Friedrichshafen. Bei Wanderern ist der Bodensee ebenfalls eine sehr beliebte Region. Besonders empfehlenswert ist die aussichtsreiche 4-Hügel-Tour, die in Bodolz startet und unter anderem auf den entzückenden Aussichtspunkt Hoyerberg mit traumhaftem Panoramablick führt.
Liegt der Park-Camping Lindau am See?
Ja, Park-Camping Lindau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Park-Camping Lindau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Park-Camping Lindau einen Pool?
Nein, Park-Camping Lindau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Park-Camping Lindau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Park-Camping Lindau?
Hat Park-Camping Lindau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Park-Camping Lindau?
Wann hat Park-Camping Lindau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Park-Camping Lindau?
Verfügt Park-Camping Lindau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Park-Camping Lindau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Park-Camping Lindau entfernt?
Gibt es auf dem Park-Camping Lindau eine vollständige VE-Station?