Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Camping Neuharlingersiel)
...

1/11





Ganzjährig geöffneter Campingplatz des Kurvereins im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel.
Über einen Fußweg zum angrenzenden, öffentlichen Wellness- und Gesundheitszentrum 'Badewerk' (u. a. mit Hallenbad, maritim gestalteter Strandhallensauna und Gymnastikräumen). Surf- und Kitesurfschule. Nordsee-ServiceCard bietet zahlreiche Vergünstigungen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, durch eine öffentliche Fahr-, Geh- und Parkfläche zweigeteiltes, von Entwässerungsgräben durchzogenes Gelände mit Gebüschen und mittelhohen Baumreihen. Einige Standplätze nur über schmale Wege erreichbar. Eingangsbereich gärtnerisch gestaltet. Am Nordseeküstenradweg auf der Landseite des Deiches. Geprägt von Dauercampern.
Am östlichen Ende des Platzes ist der ca. 400 m lange und bis zu 100 m breite Sandstrand über den Deich (Rad- und Fußweg) zu erreichen.
Alt Addenhausen 4
26427 Neuharlingersiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 42" N (53.695)
Längengrad 7° 41' 23" E (7.68996666)
Im westlichen Ortsbereich, beschildert.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Norden in Ostfriesland ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Vom Hafen im Stadtteil Norddeich aus geht es mit der Fähre auf die Nordseeinseln Norderney oder Juist. Reisetipps zu Norden in Niedersachsen führen Urlaubsgäste zu ausgedehnten Radtouren entlang der Deiche, der Seehundstation in Norddeich oder auf den mehr als 6,6 ha großen Marktplatz. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm macht das Urlaubsziel für Familien und aktive Reisende attraktiv. Reiseführer zu Highlights in Norden Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands, deren Geschichte bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückgeht. Die Stadt punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz, der von historischen Bürgerhäusern umsäumt auf Erkundung wartet. Im Alten Rathaus ist das Ostfriesische Teemuseum untergebracht. Hier erfahren Gäste im Urlaub Wissenswertes über die typisch ostfriesische Teekultur und lernen, wie der Tee auf althergebrachte Weise zubereitet wird. Ausflugsziele in Norddeich: Waloseum und Seehundstation Interessierte planen die Route zur Seehundstation Nationalpark-Haus , die einen umfassenden Einblick in das Leben der Seehunde bietet. Ausstellungen informieren über das Wattenmeer und die einzigartige Tierwelt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die Fütterung der Jungtiere, die zweimal täglich stattfindet. Reisende mit einem Kombiticket haben mit ihrer Karte auch Zutritt ins Waloseum , das unter anderem mit dem Skelett eines 15 m langen Pottwals beeindruckt.
Das Ocean Wave ist ein Erlebnisbad, das Jung und Alt mit abwechslungsreichen Angeboten lockt. Man kann in ein großes Meerwasser-Wellenbecken eintauchen, Unterwassermassagen erleben, sich von einem Wasserfall berauschen lassen oder über eine Riesenrutsche ins Wasser gleiten. Desweiteren gibt es eine große Saunalandschaft mit Innen- und Außenbereich sowie verschiedenen Tauch- und Entspannungsbecken.
Das barocke Wasserschloss Gödens liegt inmitten der friesischen Marschlandschaft und ist umgeben von einem großzügigen Landschaftspark mit altem Baumbestand. Der Landsitz ist seit Generationen im Besitz der Grafen von Wedel. Schlossbesichtigungen sind nur während der mehrmals im Jahr stattfindenden Veranstaltungen möglich, der Landpartie im Mai, der Herbstpartie im September und dem Weihnachtsmarkt. Dann zeigen Aussteller in den alten Stallungen und Remisen, der Orangerie und dem ausgedehnten Park ihre hochwertigen Produkte zu den Themenbereichen Wohnen, Garten und Kulinarik. Der Schlosspark ist ganzjährig an den Werktagen öffentlich zugänglich. Schlosspark an Werktagenöffentlich zugän
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
7.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.3Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
7.9Gut7
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Der Campingplatz bietet viele tolle Spielplätze, die besonders für Familien mit Kindern attraktiv sind. In den neuen Bereichen ist der Boden jedoch sehr hart, was das vollständige Versenken von Heringen erschwert. Das Hallenbad ist ein Salzwasserbad und kostet 20 € für eine vierköpfige Familie für 2
Hervorragend9
Anonym
August 2025
Keine Reaktion auf Mail. Leider keine Antwort
Gut7
René
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Pro: Super Campingplatz. Vor kurzem modernisiert und sehr sauber. Sehr zu empfehlen für Kinder ist der Leuchttürmchen Club mit der coolen Socke Rolo. Hunde nicht erwünscht Kontra: Scheinbar möchten die Betreiber lieber Touristencamper, statt Dauercamper. Zudem sind die Preise fast schon utopisch.
Gut7
Sarah
Zelt
Familie
Juli 2025
Der Campingplatz ist toll gelegen, langgezogen direkt am Deich und man hat daher ganz kurze Wege an den schönen Sandstrand, zur Kitewiese und auch in den Ortskern ist es nicht weit. Die Sanitärgebäude sind gut über den Platz verteilt, sodass man nie lange Wege hatte. Alle Waschhäuser in unsere Nähe
Gut7
Eckhard
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Der Platz und alles herum ist sehr schön und es wird viel getan. Alles ist sehr sauber. Die Art der Abrechnung ist jedoch ein vogelwildes Etwas. Bei der Online-Buchung wurde der Premium-Platz mit 27,20 € berechnet. Bei der Anreise erhielten wir eine Broschüre mit den Platz-Preisen!!Für die Hauptsais
Sehr gut8
Eckhard
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Alles um den Platz herum ist sehr schön. Alles ist sehr sauber. Die Art der Abrechnung ist jedoch ein vogelwildes Etwas. Bei der Online-Buchung wurde der Premium-Platz mit 27,20 € berechnet. Bei der Anreise erhielten wir eine Broschüre mit den Platz-Preisen!!Für die Hauptsaison war ein Preis von 27.
Hervorragend10
Peter.gahlert@freenet.de
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Alles was wir in der Gebuchten Woche auf dem Campingplatz erlebt haben war einfach nur klasse. Sanitärgebäude sehr sauber, Stellplätze großzügig, Versorgung und Entsorgen top geregelt.Mitarbeiter egal ob im Inneren oder auf dem Platz, nett und freundlich.
Sehr gut8
AnneBS
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Die Freundlichkeit des Personals war vorbildlich, allerdings stört mich sehr die Preisgestaltung, die ich so noch auf keinem anderen Platz (auch mit luxuriösester Ausstattung) erlebt habe: 1. Bei telefonischer oder Buchung vor Ort fällt eine Gebühr von 10 € an. 2. Bei Buchung über das online-Porta
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
5.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,40 EUR |
Familie | ab 32,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,90 EUR |
Familie | ab 27,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Strandliebhaber, Wellnessfans und Familien entdecken mit dem Nordsee-Camping Neuharlingersiel einen beeindruckenden Campingplatz an der Nordsee. Er liegt im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel und bietet Zugang zum Sandstrand.
Der Campingplatz Nordsee-Camping Neuharlingersiel des Kurvereins bildet den perfekten Rahmen für einen naturverbundenen Urlaub mit Komfort an der deutschen Nordseeküste. Seine Besonderheiten umfassen den Zugang zum Strand sowie zum Wellness- und Gesundheitszentrum BadeWerk und die Lage am Nordseeküsten-Radweg. Das breit gefächerte Angebot für Familien mit Kindern rundet seine Annehmlichkeiten ab. Strandliebhaber schnuppern die Meeresbrise, relaxen in Strandkörben oder unternehmen ausgedehnte Spaziergänge; Kinder buddeln im feinen Sand, spielen im Grünstrand-Bereich oder toben am Wellenspielplatz am Deich. Aktivurlauber powern sich beim Beachvolleyball, Kitesurfen und Surfen aus oder folgen dem Nordseeküsten-Radweg, der vor dem Campingplatz am Meer verläuft. Wellnessfans zieht es in das angrenzende BadeWerk Neuharlingersiel, wo ein Meerwasser-Hallenbad, eine Sauna-Landschaft, Massagen und Thalasso-Anwendungen in Wohlfühl-Atmosphäre Entspannung verheißen. Gymnastik- und Kur-Möglichkeiten, ein Sportprogramm sowie eine Beauty-Abteilung komplettieren das umfangreiche Angebot des Wellnesszentrums. Familien mit Kindern schätzen am Campingplatz Nordsee-Camping Neuharlingersiel Ausstattungen wie den Babywickelraum, den Sanitärbereich für Kinder, den Kinderspielplatz und den Aufenthaltsraum. Für kurzweilige Unterhaltung sorgen die Kinderanimation und ein abwechslungsreiches Programm.
Das Gelände des Campingplatzes Nordsee-Camping Neuharlingersiel erstreckt sich mit Meerblick im niedersächsischen Nordseeheilbad Neuharlingersiel entlang des Nordseeküsten-Radweges. Es dehnt sich − durch einen öffentlichen Geh-, Park- und Fahrbereich zweigeteilt − auf der Landseite des Deichs aus und ist von Entwässerungsgräben, mittelhohen Bäumen sowie Büschen durchzogen. Der Zugang zum 400m langen, breiten Sandstrand erfolgt über den Rad- und Fußgängerweg auf dem Deich. Auf dem Campingplatz befinden sich ein Restaurant mit WLAN, ein Imbiss, ein Supermarkt, ein Camping- und Freizeitartikel-Laden sowie eine überdachte Kochgelegenheit. Morgens steht ein Brötchenservice zur Verfügung. Die Ortsmitte von Neuharlingersiel ist 500m entfernt, die nächste öffentliche Haltestelle 200m. Ein Spaziergang von 1,3km führt zum Hafen, wo die Fähre nach Spiekeroog ablegt. Entlang der Küste dehnt sich der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen Dünen, Salzwiesen, Seehunden und Watvögeln aus. Er gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und lässt sich bei geführten Wanderungen erkunden.
Liegt der Nordsee-Camping Neuharlingersiel am Meer?
Ja, Nordsee-Camping Neuharlingersiel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel einen Pool?
Ja, Nordsee-Camping Neuharlingersiel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Wann hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Camping Neuharlingersiel zur Verfügung?
Verfügt Nordsee-Camping Neuharlingersiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordsee-Camping Neuharlingersiel entfernt?
Gibt es auf dem Nordsee-Camping Neuharlingersiel eine vollständige VE-Station?