Verfügbare Unterkünfte (Südsee-Camp)
...

1/17





Im Südsee-Camp in Wietzendorf, gelegen in der malerischen Lüneburger Heide, genießen Gäste ein unvergleichliches Camping-Erlebnis. Der familienfreundliche Campingplatz besticht mit einem natürlichen Badesee und einem Hallenbad, perfekt für Wasserspaß. Die Standplätze sind ideal für Wohnmobile und Wohnwagen und bieten eine harmonische Mischung aus Ruhe und Naturerlebnis. Mit einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten und Gastronomieangeboten ist das Südsee-Camp ein Traumziel für Camping-Enthusiasten.
Betont kinderfreundlicher Platz in weitläufigem Wald- und Heidegebiet mit außergewöhnlich breitgefächertem Angebot für Groß und Klein.
Eigene Sanitärbereiche für Kinder sowie mehrere große, gut ausgestattete Kinderspielplätze, zum Teil mit Abenteuercharakter. Spiel- und Spaßbad (öffentlich) mit Wildwasserkanal und Wellenbecken. Erlebnis-Minigolfanlage. Fahrradcross-Parcours. Reiterhof mit Pferdepension. Erlebnisgastronomie beim 14 m hohen Leuchtturm (u. a. Restaurant, Café, Veranstaltungsbühne). Lage an Wander- und Radwegenetz. Mehrere Automaten für Kassettentoiletten. Self-Check-In/Check-Out.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Eingangsbereich durch Blumenrabatten und Ziersträucher gärtnerisch gestaltet. Standplätze teils individuell im lichten Hochwald, teils durch Büsche und Bäume unterteilt in Einzelplätze oder kleinere Gruppen. Außerdem offenes Wiesengelände, das durch verschiedenartige Anpflanzungen gegliedert ist. Großer Gruppenzeltplatz. Separater Wohnmobilhafen gegenüber der Platzeinfahrt.
3 ha großer Badesee mit bis zu 50 m breitem, überwiegend sandigem Strand. Kinderbadebucht.
Keine Aufnahme von Alleinreisenden unter 18 Jahren.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Südsee-Camp 1
29649 Wietzendorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 55' 54" N (52.93191667)
Längengrad 9° 57' 54" E (9.96506667)
Weiter auf der B3 Richtung Bergen, beschildert.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Das Heidedorf am Zusammenfluss von Wietze und Örtze hat Flair. Dafür sorgen die reetgedeckten Bauernhäuser unter alten Eichen an der Alten Dorfstraße. Hier steht auch die St.-Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. mit einer gut erhaltenen Wandmalerei im Chor, die das Jüngste Gericht darstellt. Vom Ort aus erschließen sich dem Wanderer zwei wunderschöne Areale: der Schmarbecker Wacholderwald und, zur Zeit der Heideblüte besonders reizvoll, die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg. Von der Ortskirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert ein großer, auf einem Sockel liegender Findling an den Heidedichter Hermann Löns (1866-1914), der mit einfühlsamen Naturschilderungen seiner Lieblingslandschaft große Popularität verschafft hat.
Der Heidepastor Ludwig Harms gründete 1849 die Hermannsburger Mission, das heutige Ev.-luth. Missionswerk Niedersachsen, dessen Tätigkeit auf Afrika, Lateinamerika, Indien und Russland gerichtet ist. Das Ludwig-Harms-Haus informiert über ihre Aufgaben und ihren Auftrag. Am Wanderparkplatz Misselhorner Heide an der Straße nach Unterlüß beginnt ein Rundwanderweg. Beim nahen Heidschnuckenstall kann dienstags und donnerstags um 17 Uhr der Eintrieb der Herde miterlebt werden. Traditionelle Bienenhaltung in Strohkörben betreibt die Norddeutsche Korbimkerei beim Waldcafé Backebergsmühle.
Wunderschöne Fachwerkhäuser prägen die Altstadt von Uelzen. Bemerkenswerte Exemplare sind in der Lüneburger Straße und in der Gudestraße erhalten geblieben. Hinter der spätbarock-klassizistischen Fassade des alten Rathauses erhebt sich der mächtige Turm der St.-Marien-Kirche, die 1292 geweiht worden ist. Uelzens größter Schatz in der Turmhalle ist das im 14. Jh. aus Kupferblech getriebene und vergoldete Goldene Schiff. Der Kirche gegenüber ragt der schwarzrote Backsteinbau der Propstei auf. Weitaus bunter präsentiert sich der Uelzener Bahnhof, der im Jahr 2000 durch den für seine fantasie- und farbenreiche Architektursprache gerühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser ein unverwechselbares Gesicht erhielt.
»Ein Bahnhof so bunt wie eine phantastische Märchenwelt« - mit diesen Worten beschrieb Friedensreich Hundertwasser seine Umgestaltungspläne des Uelzener Bahnhofs. Dieser Hundertwasserbahnhof lockt seit der Expo 2000 viele Touristen in die kleine Stadt mit der großen Rübenzuckerraffinerie. Den Ende des 19. Jh. erbauten Bahnhof verwandelte der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) in einen Bau voll farbenfroher, fantasievoller Überraschungen. Vielfarbige Keramiksäulen zieren seine Außenfronten, die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen haben nichts von ihrer sonst üblichen Langweiligkeit. Sogar der Weg zum Zug durch die Gleisunterführungen wird zum Erlebnis.
Die St. Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. birgt eine gut erhaltene Wandmalerei im Chor. Sie stellt das Jüngste Gericht dar: Die Verdammten verschwinden im Höllenschlund, die Seligen werden von Engeln ins Paradies geleitet. Von der Müdener Kirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe des Wietzer Berges.
Das Solebad Soltau Therme wartet im Innen- und Außenbereich mit etlichen Attraktionen auf und bietet u.a. mehrere Schwimmbecken, Wassersprudler und Wasserfälle, Sprungturm und Riesenrutsche sowie Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Aquajogging und Gymnastik. In den niedersächsischen Sommerferien locken zudem verschiedene Veranstaltungen Badegäste an.
Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah. In der Ausstellung im Seume-Haus, ehedem als Altwanderherberge gebaut, reicht das Spektrum von der Entstehung der Landschaft durch Eis und Wind bis zum Verschwinden des Waldes und dem Aufkommen der Besenheide. Heidebauern, Schäfer und Imker berichten von ihrer Arbeit in der Heide. Auch die Landschaftspflege durch Tiere und Maschinen ist Teil der Präsentation.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
7.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.6Catering
8.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
6.1Abdeckung Mobilfunknetz
6.5Ruhe-Score
7.4Gut7
Christian
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Es ist nach wie vor ein super schöner Platz um dort mit Kindern und der Familie zu Campen jedoch bin ich vom Pier one und vom Inselrestaurant bezüglich der Preise ein wenig abgeschreckt.
Hervorragend9
Susanne
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Der Spielplatz ist sehr schön geworden am Sommerland, leider ist er uns zu viel befahren
Sehr gut8
Burkhard
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Der Gesamteindruck ist wirklich sehr toll. ABER... Das Internet ist grottenschlecht! Hier muss sich dringend etwas ändern.
Sehr gut8
Meppert
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
sehr guter Platz aber sehr schlechtes WLAN
Ansprechend6
Livi
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Für Familien alles in allem einfach zu teuer. Und wie bereits bewertet, das Challet für diesen Preis sehr zu wünschen lässt. Zumal Angebote wie Schwimmbad und Indoorhalle weitere Kosten verursachen
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Toller Campingplatz mit Kindern, der auch bei schlechtem Wetter einiges zu bieten hat. Faire Preise im Supermarkt.
Hervorragend10
Dirk F.
Wohnwagen
Familie
September 2025
Einer der besten Plätze in Norddeutschland - für Familien und Camper
Hervorragend9
Mark
Wohnmobil
Familie
September 2025
Ein WC wurde nicht gereinigt,war selbst den reinigungskräften zu viel
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
24.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 18.06. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 65,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Campingurlaub am See mit Südseefeeling – damit lockt das kinderfreundliche Südsee-Camp in Wietzendorf bei Soltau in der Lüneburger Heide. Insbesondere Familien lieben das Feriendorf für seinen von weißen Sandstränden gesäumten Naturbadesee und sein tropisches Erlebnis-Hallenbad mit Wellenbecken, Wasserrutsche, Wildwasserkanal und Sauna. Die Anreise mit dem Reisemobil erfolgt dank hervorragender Verkehrsanbindung ganz einfach. In der Saison empfiehlt sich die rechtzeitige Buchung der Stellplätze für mehrere Nächte.
Das Südsee-Camp lädt mit seinem privaten Naturbadesee und seinem Hallenbad sowohl im Freien als auch im Innenbereich zu vergnüglichen Stunden im kühlen Nass ein. Die Wasserlandschaft ist mehr als nur ein Schwimmbad: Im Wildwassercanyon, im Wellenbad oder im Kinderbecken mit Piratenschiff und Rutsche findet jeder Gast puren Badespaß und der Name Spaßbad ist keine Übertreibung. Möglichkeiten, um sich an der frischen Luft auszutoben, bieten zahlreiche Sportplätze, eine Minigolfanlage, ein Klettergarten, ein Skaterbahn, ein Kettcarverleih, ein Riesentrampolin und der Reiterhof des Platzes mit Ponyreiten und Reitunterricht. Auch bei den neuesten Freizeittrends ist das Südsee-Camp immer auf dem aktuellen Stand und begeistert mit ausgefallenen Freizeitangeboten wie KanJam oder Loopyball. Das geschulte Kinderanimationsteam begeistert Kinder und Jugendliche mit Spiel und Spaß in einem bunten Ferienprogramm, das viel Abwechslung bietet. Doch nicht nur die Animation ist bei den Kindern beliebt, auf dem Platz verteilen sich mehrere Spielplätze und es gibt sogar ein Festzelt, wo Shows und Veranstaltungen stattfinden. Für das leibliche Wohl wird in den Restaurants und Shops des Campingplatzes bestens gesorgt. Ein Highlight ist sicherlich das Erlebnisrestaurant am Leuchtturm. Vom Frühstücksbuffet über den kleinen Imbiss zur Mittagszeit, den Kuchen am Nachmittag, ein Abendessen mit der ganzen Familie und den Cocktail am Abend ist im Südseecamp für alles gesorgt.
Das rund 80 Hektar umfassende Campingplatz-Gelände gliedert sich in verschiedene Themenbereiche direkt am Seeufer, versteckt im Wald mit Stellplätzen im Schatten oder auf sonnigen Wiesen. Auf den zwischen 80 und 135 Quadratmeter messenden Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile herrscht wahlweise eine friedvolle oder lebhafte Atmosphäre. Die Plätze mit Parzellierung bieten Anschluss an das Stromnetz und Frischwasseranschlüsse. Die Waschhäuser des Campingplatzes verteilen sich über das Platzgelände und bieten neben modern ausgestatteten Toilettenräumen und Warmduschen auch spezielle Waschzimmer und Sanitärbereiche für Familien und Sanitärkabinen für Kinder. Die Entleerung von Kassettentoiletten ist auf dem Platz ohne großen Aufwand möglich. In einigen Arealen sind Fernsehanschlüsse mit Kabel-TV und WLAN vorhanden. Auf dem hundefreundlichen Campingplatz gibt es spezielle Abschnitte für Familien mit Hund.
Gäste ohne eigenes Reisemobil können einen der gut ausgestatteten Wohnwagen der Anlage mieten. Wer keine Lust auf klassisches Camping hat, entscheidet sich für einen Übernachtungsplatz in einer der Mietunterkünfte. Im Feriendorf Sommarby warten schwedische Holzhäuser auf die Urlaubsgäste. Alternativ stehen moderne Chalets zur Wahl, die entweder im Wald oder am See liegen.
Das Südsee-Camp verkörpert mit seinem Service und seiner Ausstattung Camping auf einem sehr hohem Niveau.
Eingebettet in eine märchenhafte Wald- und Moorlandschaft verspricht nicht nur der Campingplatz selbst, sondern auch seine Umgebung eine erlebnisreiche Auszeit in der Natur der Lüneburger Heide. Das Südsee-Camp ist ein wahres Urlaubsparadies, das eigentlich keine Wünsche offen lässt. Doch die Gäste sollten auch die reizvolle Umgebung des Campingplatzes nicht außer Acht lassen. Tagesausflüge in Orte wie Celle mit dem Celler Schloss, nach Hodenhagen mit dem Serengeti Park, nach Munster mit dem Deutschen Panzermuseum oder zum Weltvogelpark Walsrode, dem größten Vogelpark der Welt, sind auf jeden Fall lohnend. In Soltau lockt besonders die kleinen Camper das Spielzeugmuseum. Die ländliche und ruhige Lage des Südsee-Camps etwa 3 km nordwestlich vom Erholungsort Wietzendorf machen ihn zum idealen Ausgangspunkt, um auf dem berühmten Heidschnuckenweg zu spazieren, mit dem Rad vom platzeigenen Verleih zu einer Tour aufzubrechen oder zu reiten. Kinder besuchen gern den nahegelegenen Wildpark Müden mit Hirschen, Eulen und Ziegen in artgerechten Gehegen. Die Lüneburger Heide ist eine vielseitige Region, die neben Kultur und Attraktion besonders durch die intakte Urnatur begeistert und sie zu einem spannenden Urlaubsziel für Jung und Alt macht.
Liegt der Südsee-Camp am See?
Ja, Südsee-Camp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Südsee-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Südsee-Camp einen Pool?
Ja, Südsee-Camp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Südsee-Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Südsee-Camp?
Hat Südsee-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Südsee-Camp?
Wann hat Südsee-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Südsee-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Südsee-Camp zur Verfügung?
Verfügt Südsee-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Südsee-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Südsee-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Südsee-Camp eine vollständige VE-Station?