Verfügbare Unterkünfte (Mohrenhof Franken)
...
1/18
'Feel the Camp' ist das Motto dieser modernen Campinganlage. Hier verbringt man seinen Urlaub inmitten von Wiesen und Feldern. Um den Campingplatz herum werden hier naturnahe Erlebnisse wie das Ponyreiten, Alpaka Wanderungen, Spiel und Spaß für die Kinder oder Baden im flachen Weiher angeboten. Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber.
Wakepark-Anlage mit Aquapark und angeschlossener Beach Bar, Feuerschalen an vielen Stellplätzen, Adventuregolf-Anlage im Bauernhof-Stil, 3D-Bogenschieß-Parcours und Spielscheune. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände. Am Kneipp-Radweg, von Wiesen und Feldern umgeben.
Liegewiese rund um den See mit kleinem Sandstrand und Badesteg am ansonsten verschilften Ufer. Weiterer Badestrand am Wakepark-See. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Lauterbach 2
91608 Geslau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 20' 42" N (49.34514999)
Längengrad 10° 19' 27" E (10.32426667)
Weiter Richtung Geslau, dort südwärts Richtung Lauterbach abzweigen. Beschildert.
In der mittelalterlichen Nikolauspflege (Haller Straße 9), einem der ältesten noch erhaltenen Armen- und Siechenhäuser in Südwestdeutschland, gibt das Alamannenmuseum Ellwangen Einblick in die Besiedlung Süddeutschlands vom 3.-8. Jh., anschaulich dokumentiert anhand zahlloser Funde aus dem nahen Lauchheim. Dort war ein riesiger alamannischer Friedhof samt Grabbeigaben sowie die dazugehörige Siedlung mit Herrenhof geborgen worden.
Am Ostrand des Schwäbisch-Fränkischen Waldes liegt die frühere Residenzstadt der Fürstpröpste, deren Schloss aus dem 18. Jh. auf einem Hügel hoch über Ellwangen thront. Heute dient es als Behördensitz, Jugendherberge und Schlossmuseum mit prunkvollem Thronsaal sowie Sammlungen von Barockkrippen und Fayencen. Im Stadtkern reihen sich um das 764 gegründete Benediktinerkloster mit der barockisierten Basilika St. Veit aus dem 12./13. Jh. historische Bauten wie die Stiftsherrenhäuser, das Palais Adelmann (1688), das Landgericht (1748) und die barocke Jesuitenkirche (1721) mit ihren großartigen Deckengemälden. In der mittelalterlichen Nikolauspflege gibt das Alamannenmuseum anhand archäologischer Funde Einblick in die Besiedlung Süddeutschlands im 3.-8. Jh. In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Die gewaltige Klosterburg Großcomburg aus dem 12. Jh. erhebt sich auf einer Anhöhe über dem engen Kochertal. Eine 460 m lange Ringmauer samt Wehrgang umschließt die romanischen Gebäude und die 1706-15 gebaute barocke Klosterkirche St. Nikolaus mit drei romanischen Türmen. Deren größte Schätze und Meisterwerke romanischer Goldschmiedekunst sind der riesige Radleuchter mit 16 m Umfang aus der Zeit um 1140 - er symbolisiert die Mauer des 12-türmigen Jerusalems - und das Antependium aus Gold, Silber und Edelsteinen, dessen Reliefplatten das Jüngste Gericht zum Thema haben und Christus als Weltenherrscher mit Aposteln zeigen.
Den vergangenen Reichtum der Stadt, der auf der Solequelle beruhte, beleuchtet das Hällisch-Fränkische Museum, das sich über mehrere historische Gebäuden erstreckt. Sein zentraler Teil ist der Keckenturm, ein romanischer, 8-stöckiger Wohnturm von 1240. Er zeigt Sammlungen zur Geologie, zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur Geschichte Halls als Reichsstadt. Die Ausstellung in der ehemaligen Stadtmühle beschäftigt sich mit der Zeit der fanzösischen Revolution bis zum Ende des 20. Jh. Dazu birgt sie einen besonderen Schatz: die 1738/39 von Eliezer Sussmann bemalte Synagogenvertäfelung aus Unterlimpurg, ein einmaliges Zeugnis jüdischer Kultur.
Einen Kontrast zur historischen Kulisse Dinkelsbühls setzt das ›Museum 3. Dimension‹, auch wenn es in der historischen Stadtmühle vor dem Nördlinger Tor untergebracht ist. Durch optische Rotationsillusionen wie z.B. einem Windmühlenflügel und der Fechnerschen Stufenscheibe werden die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung anschaulich vorgeführt. Im Zentrum der Dauerausstellung steht die optische Illusion. Der Bogen spannt sich von stereoskopischen Grafiken bis zur Holographie. Faszinierend ist das Gesicht eines Indianerhäuptlings, das sich je nach Standort des Betrachters verändert; Männer dürfen erleben, von den Augen einer schönen Frau in jeden Winkel des Raumes verfolgt zu werden.
Das Museum erläutert die Geschichte der Stadt und des Fürstentums Ansbach und hat eine eigene Abteilung zum Thema Kaspar Hauser. Noch immer ist die Frage offen, ob es sich bei Hauser um einen badischen Prinzen handelte oder nicht. Informationen zu seiner Geschichte und den Theorien seiner Abstammung hält das Markgrafen-Museum in Form von Originaldokumenten und Exponaten aus dem Besitz Kaspar Hausers parat, mit denen versucht wird, die Hintergründe dieses ungeklärten Falls der deutschen Kriminalgeschichte zu beleuchten.
Die Markgräfliche Residenz besitzt eine prachtvolle Rokokoausstattung. Höfisches Flair vermitteln 27 Prunkräume, u.a. Appartements des Markgrafen und der Markgräfin sowie die Gästeappartements, das Spiegelkabinett mit Meißner Porzellansammlung, der Kachelsaal mit Ansbacher Fayencekacheln und der prächtige doppelgeschossige Festsaal. Letzteren ziert ein Deckenfresko Carlo Carlones von 1735/36, welches den Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich verherrlicht. Die Gemäldegalerie zeigt Werke des Rokokos und aus der markgräflichen Sammlung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
7Hervorragend9
LLL
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Alles top, ein paar wc‘s mehr und ein bisschen mehr Wasserdruck in den duschen wären toll
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Ein wirklich schöner, sehr gepflegter, allerdings sehr weitläufiger Platz! Neben den "normalen" Plätzen gibt es tolle Panorama-Terrassen, von denen aus man einen wundervollen Blick über den Platz hat. Es gibt lediglich ein einziges, sehr gut ausgestattetes Sanitärhaus. Bei voller Belegung des Plat
Hervorragend10
Manne
Wohnmobil
Gruppe
April 2025
Es sind wirklich sehr schöne Sanitäranlagen und der ganze Campingplatz ist super klasse angelegt!
Sehr gut8
Stephan
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wunderschön, sauber, toll für Kinder. Herrentoiletten könnten etwas mehr sein. Buchbare Aktivitäten könnten etwas günstiger sein. Sehr schön angelegte Stellplätze. Von den Terrassen, über die Zeltwiesen, Rondels für Gruppen, für jeden was dabei. Die Kinder und wir haben uns sehr, sehr wohl gefühlt.
Hervorragend9
Holger
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Großes Freizeit Angebot für Kinder und auch für Erwachsene.
Hervorragend10
N. & Ph.
Oktober 2023
Der Platz verfügt über eine gute Zufahrt und ist leicht zu finden. Direkt an der Autobahnabfahrt ist alles ausgeschildert. Der Campingplatz ist somit wunderbar gelegen und es gibt viele Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten. Empfang an der Rezeption war sehr freundlich und persönlich. Unsere gebuchten
Hervorragend10
Andreas
September 2023
Große gepflegte Stellplätze mit Strom und Wasseranschluss. Das Sanitärgebäude ist purer Luxus. Große Spülküche mit Kochgelegenheiten, sehr schön angelegte Toilettenanlage und ein Waschraum der seines gleichen sucht mit großen „Regenwasserduschen“. Es gibt viele Angebote für Familien auf dem Platz (A
Hervorragend10
Thomas
September 2023
Hier hat einfach alles gepasst - habe eine tiefenentspannte Woche gehabt. Auch toll wie sich hier die verschiedenen Bereiche / Seekneipe, Wakeboard, Adventure, Lädchen und Rezeption ergänzen. Hier hat alles gepasst, nächstes Jahr wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Mohrenhof Franken am See?
Ja, Mohrenhof Franken ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Mohrenhof Franken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Mohrenhof Franken einen Pool?
Nein, Mohrenhof Franken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mohrenhof Franken?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mohrenhof Franken?
Hat Mohrenhof Franken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mohrenhof Franken?
Wann hat Mohrenhof Franken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Mohrenhof Franken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mohrenhof Franken zur Verfügung?
Verfügt Mohrenhof Franken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mohrenhof Franken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mohrenhof Franken entfernt?
Gibt es auf dem Mohrenhof Franken eine vollständige VE-Station?