Verfügbare Unterkünfte (Camping am Freesenbruch)
...

1/14





Umgeben von idyllischer Naturlandschaft, ist der Campingplatz Camping am Freesenbruch nur wenige Gehminuten vom Ostseebad Zingst entfernt und bietet Campern ein entspanntes Ambiente. Der Campingplatz besticht durch seine Nähe zur Ostsee, perfekte Standplätze und naturnahe Camping-Erfahrung. Familien, Paare und Wellnessurlauber schätzen die Vielfalt des Angebots, welches von Kinderanimation bis zur Wellness-Lounge reicht. Für kulinarische Genüsse sorgen ein gemütliches Restaurant und ein sommerlicher Biergarten. Der Campingplatz ist ebenso bei Urlaubern mit Haustieren beliebt, die die hundefreundliche Atmosphäre zu schätzen wissen.
Gepflegte Anlage an der Ostsee, am Rand des größten deutschen Seevogelschutzgebietes.
Massagemöglichkeit am Platz. Automat für Kassettenentleerung. Lage an Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von Feldern und Wald umgeben. Standplatzbereiche von Hecken umsäumt. Im südlichen Platzteil ein Biotop. Durch einen etwa 30 m breiten Busch- und Baumstreifen von der Straße abgeschirmt. Separater Bereich für Wohnmobile.
Am Bahndamm 1
18374 Zingst
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 25" N (54.44055)
Längengrad 12° 39' 37" E (12.66031667)
Etwa 500 m westlich von Zingst. Im Ort beschildert.
Wustrow hat einen kleinen, malerischen Hafen, ebenso schöne Kapitänshäuser, die an wohlhabende Zeiten erinnern, und eine neugotische Dorfkirche, von deren Turm man einen eindrucksvollen Blick über die Landschaft rund um den Saaler Bodden hat. Wustrow ist ein Teil des Fischlandes.
Hier wird norddeutsche Baukunst bewahrt und regionale Tradition gepflegt. Ein 300 Jahre alter Bauernhof ist der Kern des Museumsdorfes. Hinzugesellt haben sich im Lauf der Jahrzehnte 20 Beispiele für die Architektur der Region, darunter Scheunen, Katen und eine Bockwindmühle aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns. Die Dorfkirche etwa stand von 1790 bis 1978 in Dargelütz, einem Ortsteil von Parchim.
In der Antike war Bernstein ein begehrtes Handelsgut, im Mittelalter kamen Rosenkranzperlen aus Bernstein in Mode, und im 17. Jh. ließ der Adel ganze Hausaltäre aus dem goldenen Harz schnitzen. Mit 1600 Exponaten erzählt das Museum im Kloster Ribnitz von der Bedeutung des Bernsteins. Attraktionen sind auch einmalige Bernsteine mit Inklusionen, u.a. eine vor 1 Mio. Jahren im Bernstein eingeschlossene Eidechse. In der Schauwerkstatt werden Fundstücke begutachtet, kann den Profis über die Schulter geschaut und erworbene Stücke selbst geschliffen werden.
Ahrenshoop hat eine lange Tradition als Künstlerort. Bereits 1894 gab es hier eine Malschule. Anfang des 20. Jh. bildeten Kreative, u.a. Maler Paul Müller-Kaempff und Bildhauer Gerhard Marcks, im damals abgeschiedenen Ahrenshoop eine Künstlerkolonie. Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, in der auch Lesungen und Konzerte stattfinden. Interessante Ausstellungen werden auch im Kunstmuseum Ahrenshoop und im Neuen Kunsthaus gezeigt. Der Kunstpfad Ahrenshoop, ein Rundwanderweg, führt zu Standorten, an denen Werken namhafter Künstler entstanden. Ahrenshoop liegt am Darß zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die südlichen Ortsteile Alt- und Niehagen hingegen zählen zur Halbinsel Fischland und haben sich den Charakter als Fischer- und Bauerndörfer erhalten. In Althagen legen die regionaltypischen, breitrumpfigen ›Zeesenboote‹ mit ihren rotbraunen Segeln zu Boddenrundfahrten ab.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
Vom Parkplatz am kleinen Hafen, in dem Ausflugsschiffe nach Zingst ablegen, ist es nicht weit zum Marktplatz mit seinen bunten Hausfassaden, hinter denen St. Marien aufragt. Vom Kirchturm aus bietet sich eine herrliche Aussicht. Innen verdienen die Bronzetaufe aus dem 14. Jh. und die Orgel von 1821 Beachtung. Dem Mythos der sagenumwobenen Stadt Vineta, die im Mittelalter im Ostseeraum versunken sein soll, widmet sich das Vineta-Museum in der Langen Straße.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.9Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2025
Gut organisierter, großer Campingplatz in guter Lage. Mitarbeiter*innen kompetent und hilfsbereit. Wir hatten einen Komfortplatz (U) an dem Grünstreifen zur Straße. Am Tage hörten wir die Straße, das ließ sich aber aushalten. Nachts war es komplett ruhig. Durch den Grünstreifen leicht "vermückt", a
1
Hartmut
Juli 2025
Völlig überzogener Preis für 30 Minuten Parken . Hier habe nur einen Freund / Kunden mit meiner Frau besucht.Zur Einfahrt auf dem beschrankten Parkplatz steht ein Schild für Gäste und Kunden. Nach meinem 30 Minuten Besuch begab ich mich zur Rezeption um meine Ausfahrt zu bezahlen . Hier verlangte
Gut7
B. L.
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Sanitäranlagen immer sauber. Wellness Angebot gut ( Massage war Top). Freundliches Personal.
Sehr gut8
Hans-Jürgen
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Der Platz ist im großen und ganzen doch sehr schön. Die 🚽 Toiletten und Duschen top gereinigt und modern. Ein Manko ist die WLAN Anlage die ja gratis angeboten wird, die ist sowas von unbrauchbar, außer im Restaurant, da kann man surfen ohne Ende. Allerdings wird es dann auch richtig teuer, ein
Sehr gut8
Calli
Wohnwagen
Familie
April 2025
Freundliches aber klares Management, saubere Sanitäreinrichtungen, Restaurant und gut sortierter Shop am Platz, angemessene ruhige Stellplätze, Preis-/ Leistung ist noch ok für die Lage (Ostsee ist halt teuer und man zahlt halt für alles hier), Strompauschale 5€ ist für die kalte Jahreszeit ok aber
Hervorragend10
Anett Pollok
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Super schöner Campingplatz, Sani Anlagen immer top sauber wie der gesamte Campingplatz, dafür bezahlen wir auch gerne ein Paar Euro mehr.
Sehr gut8
Dedel
Wohnwagen
Paar
August 2024
Super Lage, nur 100m zum Strand. Restaurant braucht keine Gäste.
Hervorragend10
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöne Lage, gepflegter, großzügiger, angenehmer Platz. Nähe zu Fahrradwegen, zu einem tollen, langen Strand, zum netten Zingst. Freundlich-professioneller Empfang, saubere Sanitäranlagen, WLAN ok. Gut bestückter kleiner Supermarkt.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Badeurlauber sind von der Strandnähe des Camping Am Freesenbruch ebenso begeistert wie Familien mit Kindern und Paare. Die weitläufige Anlage in herrlicher Naturlandschaft ist ideal für Camping mit Hund. Auch Wellnessurlauber fühlen sich hier wohl.
Mitten im faszinierenden Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in Mecklenburg- Vorpommern empfängt Urlauber auf Camping Am Freesenbruch familiäres Ambiente und eine ausgezeichnete Ausstattung. Nur rund 2 km ist die gepflegte Anlage vom Ostseebad Zingst entfernt. Auf dem 6 ha großen Areal befinden sich 364 Stellplätze mit Stromanschluss. Wer sich für die Komfortkategorie entscheidet, profitiert darüber hinaus von Kabelfernsehen sowie Wasser- und Abwasseranschluss. Während die kleinen Gäste von der Kinderanimation unterhalten werden, genießen Wellnessfans die Freesen-Lounge mit drei Saunen, einem Beautysalon und umfassendem Massageangebot. Aktive nutzen das moderne Fitnesscenter oder erkunden die herrliche Naturlandschaft beim Radfahren oder Reiten. Der kilometerlange Sandstrand liegt nur 100 m vom Campingplatz entfernt und eignet sich perfekt für lange Spaziergänge und Vogelbeobachtungen.
Für das kulinarische Wohlbefinden der Gäste sorgen das gemütliche Restaurant Zum Deichgrafen mit gehobener Küche und der entzückende Biergarten. Hier treffen sich im Sommer Urlauber beim köstlichen Open-Air-Fischbuffet oder genießen einen Cocktail bei Livemusik. Die jüngsten Besucher haben in der warmen Jahreszeit Spaß beim spannenden Kinderprogramm. Familien kommen zudem wegen des gepflegten Spielplatzes und der sauberen Sanitäranlagen immer wieder zum Camping Am Freesenbruch. Und auch vierbeinige Gäste fühlen sich dank der erfrischenden Hundedusche wohl.
Sind Hunde auf Camping am Freesenbruch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Freesenbruch einen Pool?
Nein, Camping am Freesenbruch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Freesenbruch?
Die Preise für Camping am Freesenbruch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Freesenbruch?
Hat Camping am Freesenbruch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Freesenbruch?
Wann hat Camping am Freesenbruch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Freesenbruch?
Verfügt Camping am Freesenbruch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Freesenbruch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Freesenbruch entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Freesenbruch eine vollständige VE-Station?