Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 147
- Mietunterkünfte: 42
- davon 42 mit Sanitäreinrichtungen
1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Nickstabadet-Nynäshamn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nickstabadsvägen 17
149 43 Nynäshamn
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 58° 54' 25" N (58.907157)
Längengrad 17° 56' 18" E (17.938556)
Die Königliche Bibliothek im südlichen Teil des Parks Humlegården beherbergt rund 18 Millionen Objekte, die rund 140 km Regalfläche füllen. Darunter sind sämtliche Druckerzeugnisse, die seit 1661 in Schweden erschienen sind, sowie Fernseh- und Radioaufzeichnungen, Film- und Musikproduktionen und Computerspiele, die in Schweden entstanden sind. Sehenswert ist der Hauptlesesaal mit seinen auf grazilen Säulen aus Gusseisen ruhenden Bücherregalen.
Eine einzigartige Attraktion nicht nur für Fans der berühmten schwedischen Popgruppe ist das Abba-Museum. Originale Bühnenkleider, Konzertfotografien und Interviews, vor allem aber die Musik und die Möglichkeit, mit Hologrammen von ABBA zu singen und zu tanzen und sich dabei mit einem digitalen Outfit der Band ausstaffieren zu lassen, machen den Besuch zum besonderen Erlebnis.
Ein charmantes Ambiente zu entspannten Badefreuden im Meer bietet das klassizistische Holzgebäude des Open-Air-Badehauses Friluftsbad im Stockholmer Vorort Saltsjöbaden. Es entstand auf einer kleinen vorgelagerten Insel nach Plänen des Architekten Torben Grut im Jahr 1925.
Die Staden Mellan Broarna (Stadt zwischen den Brücken) auf dem Stadsholmen schiebt sich wie ein Riegel zwischen die Ostsee und den Mälaren-See. Prächtige Gebäude, vorwiegend aus dem Barock, und enge Gassen prägen das Bild in der Altstadt (auf schwedisch Gamla Stan). Hier steht das Königliche Schloss, das mit über 600 Räumen eines der größten der Welt ist. Es gibt ferner einen gewaltigen Barockdom, mit dem Stortorget den schönsten Platz von Stockholm, ein Heer von Straßenkünstlern und die Superkreuzung Slussen (die Schleuse wird von Straßen, Eisenbahn und U-Bahn gekreuzt).
Das Wikingermuseum verbindet historische Fakten und fantastische Elemente zu einer multimedialen Reise ins Frühmittelalter. Besucher erleben die Wikingerfamilie von Ragnfrid, Harald und Sigrid sowie Krieger, Poeten und Sklavenhändler und lernen auf spannende Weise deren Rolle und Aufgaben im Alltagsleben kennen.
In einzigartiger Lage direkt am Mälarsee erhebt sich das 1923 nach Plänen von Ragnar Östberg im nationalromantischen Stil entworfene Rathaus. Berühmt ist sein Blauer Saal, in dem jedes Jahr nach der Nobelpreisverleihung ein großes Bankett mit der Königsfamilie stattfindet. Den Goldenen Saal ziert ein riesiges Wandmosaik des norwegischen Künstlers Einar Forseth. Den schönsten Blick auf Stockholm genießt man vom 106 m hohen, schlanken Rathausturm.
Die schwedische Hauptstadt Stockholm wurde auf mehreren Inseln erbaut, die über Brücken miteinander verbunden sind. Im Herzen liegt die Altstadt Gamla Stan mit dem imposanten Königsschloss, an die sich im Norden das moderne Stadtzentrum auf der Insel Norrmalm anschließt. Vom Stadshus (Rathaus) auf Kungsholmen bietet sich der schönste Blick über die Stadt. Das ehemalige Arbeiterviertel Södermalm im Süden hat sich in den letzten Jahren zum Trendviertel entwickelt, wo sich die Einheimischen zum Fika (Kaffeeklatsch) in Straßencafés treffen. Rund um Stockholm warten vielfältige lohnenswerte Ausflugsziele wie der Malärsee mit der mittelalterlichen Wikingersiedlung Birka, die Universitätsstadt Uppsala und die einzigartige Schärenküste. Gamla Stan: Stockholms historische Perle In den engen Gassen der Altstadt fühlen sich Besucherinnen und Besucher um Jahrhunderte zurückversetzt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören das Königsschloss und der benachbarte Reichstag, die Riddarholmskyrka und das prächtige Riddarhuset, in dem sich bis heute der schwedische Adel trifft. Am Stortorget befindet sich die alte Börse (Börshuset) mit dem sehenswerten Nobelmuseum. In der Västerlånggatan bieten kleine Geschäfte Reiseandenken wie die handbemalten Dalarna-Pferde an. Djurgården: mit der Fähre auf die „Museumsinsel“ Mit einer guten Stockholm-Karte lässt sich die Innenstadt leicht zu Fuß erkunden. Schneller und schöner geht es manchmal mit der Fähre, zum Beispiel auf die Insel Djurgården. Hier sollten Interessierte eine Route planen, um die wichtigen touristischen Highlights zu sehen. Dazu gehören unter anderem das Freilichtmuseum Skansen, das Baltic Sea Science Center und das viel besuchte ABBA-Museum . Stockholm: Tipps für den Einkaufsbummel Touristinnen und Touristen, die im Urlaub gerne einen Shoppingbummel unternehmen, finden entlang der Drottninggatan und rund um den Sergels Torg auf der Insel Norrmalm eine große Vielfalt an Geschäften. Einen Besuch wert ist das altehrwürdige Kaufhaus NK in einem prächtigen Jugendstilgebäude. Kleidung und Accessoires mit „Scandi-Chic“ gibt es im angesagten Viertel Södermalm.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der First Camp Nickstabadet-Nynäshamn am Meer?
Ja, First Camp Nickstabadet-Nynäshamn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn einen Pool?
Nein, First Camp Nickstabadet-Nynäshamn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Nickstabadet-Nynäshamn?
Hat der Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Nickstabadet-Nynäshamn zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz First Camp Nickstabadet-Nynäshamn eine vollständige VE-Station?